Sandra Kluwe 
Das verschwundene Thema. Ästhetik des Häßlichen und transzendentalpoetische Selbstthematisierung [PDF ebook] 

Support

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Philosophie – Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: sehr gut (1, 0), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar ‚Der Streit der Klassiker und Romantiker um 1800‘ bei Prof. Bubner, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vormodernen Ästhetik eines Rosenkranz, Weiße, Solger und Hegel spielt das Hässliche die Rolle eines Kontrastprinzips, das im Rahmen einer positiven Dialektik zur Synthese herausfordert. An Friedrich Schlegel und seiner werkgeschichtlichen Wende vom ‚Studium‘-Aufsatz zu den ‚Athenäum‘-Fragmenten wird aber ersichtlich, dass eine ‚Ästhetik des Hässlichen‘, die auf dem kritischen Niveau einer Transzendentalphilosophie Bestand haben soll, diese Synthese in Gestalt einer negativen Dialektik in der Schwebe lassen muss. Damit ist die Tendenz zur Verflüchtigung des Gegenstandsbezugs, seine Sublimierung zur Selbstreferentialität gegeben: Der ursprünglich fixe Eigengehalt des Hässlichen emanzipiert sich von seiner Stofflichkeit. Von hier aus ergibt sich ein Ausblick auf das Hässliche in Adornos ‚Ästhetischer Theorie‘.

€36.99
Zahlungsmethoden
Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● ISBN 9783638260152 ● Dateigröße 0.9 MB ● Verlag GRIN Verlag ● Ort München ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2004 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 3679830 ● Kopierschutz ohne

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

1.677 Ebooks in dieser Kategorie