Bettina Matzdorf & Carolin Biedermann 
Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis [PDF ebook] 
Erfolgreiche PES-Beispiele aus Deutschland, Großbritannien und den USA

Support

Mit einer Vielzahl von Instrumenten wird versucht, den zunehmenden Umweltproblemen zu begegnen. Dazu gehören auch „Payments for Ecosystem Services“, kurz PES. Unter diesem Schlagwort werden Programme und Projekte diskutiert, bei denen insbesondere Land und Forstwirte für die Bereitstellung sogenannter Ökosystemleistungen honoriert werden. Das Interesse in Politik und Wissenschaft ist groß.
Das vorliegende Buch stellt 19 erfolgreiche Beispiele für PES aus Deutschland, den USA und Großbritannien vor, ergänzt durch persönliche Interviews mit den Verantwortlichen. Informiert wird über die jeweiligen Zielstellungen, über Zahlungsmechanismen, Finanzierungskonzepte und beteiligte Akteure, aber auch über bestehende Probleme und Zukunftsaussichten. Daneben widmet sich das Buch den theoretischen Hintergründen von PES sowie den Herausforderungen, die hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung des Instruments zu beachten sind.
Das Buch wendet sich an eine breite Leserschaft: an Naturschützer, Behördenmitarbeiter, politische Entscheidungsträger, Studenten und interessierte Einzelpersonen. Es verdeutlicht, wo die Potenziale und Chancen, aber auch die Grenzen von PES liegen. Vor diesem Hintergrund plädieren die Autor Innen für einen kritischen Einsatz des Instruments und regen an, die Potenziale von PES im Zusammenspiel mit anderen umweltpolitischen Steuerungsstrategien weiter auszubauen.

€23.99
méthodes de payement

A propos de l’auteur

Bettina Matzdorf arbeitet mit ihrem Team am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. zu Fragen der Bereitstellung von Ökosystemleistungen und hat an der Universität Hannover eine Professur für Ökosystemdienstleistungen inne.
Carolin Biedermann, Kommunikations- und Umweltwissenschaftlerin, forscht am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. vor allem zu ökonomischen Umweltsteuerungsinstrumenten und zu Strategien der Naturschutzkommunikation.
Kristin Nicolaus, Dipl.-Ing. im Fach Landschaftsplanung, ist Doktorandin am Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Beteiligungsverfahren in Umweltentscheidungsprozessen und empirische Deliberationsforschung.
Claas Meyer, Jurist und Agrarwissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. im Institut für Sozioökonomie und arbeitet zu Umweltgovernance und Institutionen.
Claudia Sattler ist Agrarwissenschaftlerin. Sie hat an der Humboldt Universität Berlin promoviert und ist seit 1998 am ZALF e.V. beschäftigt. Ihre Forschung bezieht sich u.a. auf den Einsatz von Computermodellen als Entscheidungshilfe für ein umweltschonendes Landmanagement.
Sarah Schomers, Ökonomin, forscht seit 2009 zu ökonomischen Umweltsteuerungsinstrumenten am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. und promoviert im Rahmen der inter- und transdisziplinären Nachwuchsforschergruppe CIVILand.

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 208 ● ISBN 9783865819239 ● Taille du fichier 14.1 MB ● Maison d’édition oekom verlag ● Publié 2014 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 3504378 ● Protection contre la copie sans

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

2 189 Ebooks dans cette catégorie