Christian Herzig 
Analyse des 18. Gedichts aus Shakespeares Sonnetzyklus [PDF ebook] 

Support

Referat (Handout) aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Anglistik – Literatur, Note: 1, 75, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Literatur und Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die englische Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einordnung: Sonettzyklus- literaturhistorischer Kontext
Das 18. Sonett von Shakespeare gehört zu einem insgesamt 154 Sonette umfassenden Zyklus. Die Abfolge der einzelnen Gedichte ist nicht gesichert und immer noch Gegenstand einer Diskussion.
Entstanden ist dieses Gedicht nach bestimmter Einschätzung zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Von den verschiedenen Motivgruppen ist es derjenigen zuzuordnen, welche die Vergänglichkeit der Dinge im Gegensatz zum Idealen behandelt, welches in der Lyrik aufzubewahren versucht wird.
Die Tradition der Sonettdichtung hatte sich ausgehend vom Petrarkismus in weiten Teilen Europas verbreitet, so auch in England. Shakespeare entwirft einen eigenständigen Zyklus (keine Nachdichtung o.ä.), welcher bestimmte Elemente in seinen englischen Vorgängern findet (dazu später).
[…]

€2.99
méthodes de payement
Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● ISBN 9783638107693 ● Taille du fichier 0.1 MB ● Maison d’édition GRIN Verlag ● Lieu München ● Pays DE ● Publié 2002 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 3628074 ● Protection contre la copie sans

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

10 483 Ebooks dans cette catégorie