Elke Gryglewski 
Perspektiven der NS-Geschichte [PDF ebook] 
Zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945

Support

Beiträge aus Forschung und Praxis.
Dieser Band gibt Einblicke zu ausgewählten Themen der NS-Geschichte: die Bedeutung der Überlebenden und ihrer Selbstzeugnisse für die Gedenkstättenarbeit und die historische Forschung, die Unterdrückung und die Geschichte von Minoritäten in Deutschland sowie religionsgeschichtliche Perspektiven auf die NS-Verfolgungsgeschichte. Die Autorinnen widmen sich in ihren Beiträgen zum Beispiel jüdischem Leben in Deutschland nach dem Holocaust, dem Schicksal eines polnischen »Paragraf-175-Häftlings« oder der Erinnerung und Aufklärung in Zeiten des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
Aus dem Inhalt:
Lutz van Dijk: »Überleben – wofür?« Das Schicksal des
polnischen Paragraf-175-Häftlings »Stefan« Teofil Kosi?ski (1925 – 2003).
Detlef Garbe: »Wegen Weigerung seine Pflicht als Soldat zu tragen«. Die Exekution des Zeugen Jehovas August Dickmann am 15.9.1939 im KZ Sachsenhausen und die Radikalisierung der Verfolgungspraxis bei Kriegsbeginn.

€23.99
méthodes de payement

A propos de l’auteur

Dr. Elke Gryglewski, Politologin und Geschichtsdidaktikerin, seit 2021 Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Seit 1995 in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen und Jugendlichen tätig.

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 143 ● ISBN 9783835384385 ● Taille du fichier 7.1 MB ● Éditeur Elke Gryglewski ● Maison d’édition Wallstein Verlag ● Lieu Göttingen ● Pays DE ● Publié 2024 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 8902872 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

4 607 Ebooks dans cette catégorie