Mit dem Ende des Nationalsozialismus kam es in Westdeutschland schnell zum Aufbau demokratischer Institutionen und einer freien Presse, doch blieb die Einstellung der Deutschen noch lange von autoritären und antisemitischen Traditionen geprägt. Diese Kluft trat bei der »Aufarbeitung« der NS-Verbrechen über vierzig Jahre hinweg immer wieder offen zutage.
Das Buch analysiert die Ursachen, den Verlauf und die Folgen von öffentlichen Konflikten über Antisemitismus und zeigt den zähen kollektiven Lernprozeß der westdeutschen Gesellschaft auf, in dem antisemitische Vorurteile zurückgedrängt wurden.
Unveränderter Nachdruck
A propos de l’auteur
Werner Bergmann ist Professor em. der Soziologie am Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin.
Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 535 ● ISBN 9783593431062 ● Taille du fichier 29.5 MB ● Maison d’édition Campus Verlag ● Lieu Frankfurt am Main ● Pays DE ● Publié 2020 ● Édition 2 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 7886195 ● Protection contre la copie DRM sociale