Christian Koch 
Kants Pflichtbeispiele in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten [PDF ebook] 

Dukung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie – Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1, 7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Königsberger Philosoph Immanuel Kant (1724-1804) hat in seiner Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GMS) mit dem Kategorischen Imperativ eines der bekanntesten, wenn nicht das bekannteste Beispiel für eine deontologische Ethikkonzeption geschaffen. Kennzeichen einer deontologischen Ethik ist es, dass sie Handlungen ausschließlich danach bemisst, ob sie „von einer bestimmten inneren Beschaffenheit ist, eine Handlung eines bestimmten Typs ist“.Als Gegenstück zur deontologischen Ethik kann man die teleologische Ethik nennen, welche das Ziel, oder den Zweck einer Handlung in den Mittelpunkt stellt.
Die Fragestellung der hier vorliegenden Arbeit ist nun, welche Beispiele für vollkommene und unvollkommene Pflichten Kant in seiner Arbeit heranzieht und welche Beweiskraft sie für seine Argumentation haben.

€13.99
cara pembayaran
Beli ebook ini dan dapatkan 1 lagi GRATIS!
Bahasa Jerman ● Format PDF ● ISBN 9783638456869 ● Ukuran file 0.6 MB ● Penerbit GRIN Verlag ● Kota München ● Negara DE ● Diterbitkan 2006 ● Edisi 1 ● Diunduh 24 bulan ● Mata uang EUR ● ID 3773766 ● Perlindungan salinan tanpa

Ebook lainnya dari penulis yang sama / Editor

43,090 Ebooks dalam kategori ini