Anne Graefen 
Aufgaben und Ziele des Unterrichts und der Erziehung bei Sehbehinderten [PDF ebook] 
Zusammenfassung ausgewählter Lerninhalte

Supporto

Prüfungsvorbereitung aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik – Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Rehabilitationswissenschaften), Veranstaltung: Sehbehindertenpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung ausgewählter Lerninhalte in Stichpunkten zum Thema ‘Aufgaben und Ziele des Unterrichts und der Erziehung bei Sehbehinderten’

€6.99
Modalità di pagamento

Tabella dei contenuti

Begriffsklärungen
Frage nach der Notwendigkeit einer speziellen Didaktik für Sehbehinderte
• Modifikation der Regeldidaktik (Normalitätsprinzip)
• Gleichbleibende Struktur des Erziehungs- und Bildungsprozesses
– anthropogene und soziokulturelle Bedingungen (bzw. -auswirkungen)
– Entscheidungsebene: strukturelle Komponenten der Erziehungs- und Bildungsprozesses (Interdependenz-Beziehungen)
– Modifikation von Zielen (?), Methoden, Medien und Organisationsformen
• Konstrukt der Kompensation
– Besonderheit bei Sehbehinderten: organische Sehschädigung (ätiologischer, struktureller, funktioneller und funktionaler Aspekt)
– Erschwerungen des Lebens und Lernens in den verschiedenen Entwicklungsbereichen und mögliche Kompensationen
Bildungspolitische Vorentscheidungen / Rahmenrichtlinien
• KMK (1994): Empfehlungen der sonderpädagogischen Förderung in den Schulen de BRD
• KMK (1998): Empfehlungen zum Förderschwerpunkt „Sehen“
• Sopäd VO (2005)
• Schulgesetz (2004)
• Rahmenplan der Schule für Sehbehinderte (1988) + evtl. andere Rahmenpläne (lb, gb, kö etc.)
• Wie wird die Modifikation / das Konstrukt in bildungspolitischen Vorentscheidungen gesehen und wo finden sich Modifikationen?
Besonderer Lerninhalt: LPF
• Definition und Inhalte
• Aufgaben und Ziele (Bezug zu den Aufgaben und Zielen des Unterrichts und der Erziehung bei Sehbehinderten)
• Methodik und Medieneinsatz
• Welche Lerninhalte bereiten besondere Schwierigkeiten im Bereich LPF? (Verbindung mit Bewegung: Staubsaugen, Tisch abwischen, Kartoffeln abgießen etc.)
• LPF als Unterrichtsfach und Prinzip
• Legitimation: Welchen Stellenwert haben LPF für Menschen mit Sehschädigung?

Acquista questo ebook e ricevine 1 in più GRATIS!
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 30 ● ISBN 9783656714453 ● Dimensione 0.5 MB ● Casa editrice GRIN Verlag ● Città München ● Paese DE ● Pubblicato 2014 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 3676215 ● Protezione dalla copia senza

Altri ebook dello stesso autore / Editore

2.368 Ebook in questa categoria