Der Band bietet eine elementare Einführung in die Systematische Theologie und einen Überblick über das Fach.
Das Buch erschließt grundlegende theologisch-dogmatische Probleme in ihrem Zusammenhang, ohne dabei Spezialkenntnisse des Lesenden vorauszusetzen.
Eine umfassende Einführung in Grundfragen und zentrale Themenstellungen der Systematischen Theologie, die zum Mit- und Andersdenken anregt.
Tabella dei contenuti
Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort zur ersten Auflage
1 Einleitung
1.1 Was kann eine Einführung leisten?
1.2 Wozu Systematische Theologie?
1.3 Die Systematische Theologie im Kontext der Theologie
1.4 Die Gliederung der Systematischen Theologie
1.4.1 Religionsphilosophie
1.4.2 Dogmatik
1.4.3 Ethik
2 Systematische Theologie – Ein geschichtlicher Grundriss
2.1 Die Anfänge der christlichen Theologie in der Antike
2.1.1 Die Theologie der antiken Philosophie
2.1.2 Die Herausbildung der frühchristlichen Theologie in der Alten Kirche
2.2 Das Zeitalter der großen Summen
2.3 Die Theologie der Reformatoren
2.3.1 Martin Luther
2.3.2 Johannes Calvin
2.3.3 Die Dogmatik des Altprotestantismus
2.4 Systematische Theologie im Zeichen der Aufklärung
2.4.1 Pietismus und Deismus
2.4.2 Die Verwissenschaftlichung der Theologie in der Aufklärung
2.5 Der Religionsbegriff als Grundlage der Systematischen Theologie im 19. Jahrhundert
2.5.1 Erkenntniskritik und Religionsbegründung (Immanuel Kant)
2.5.2 Religion als Bestandteil des Bewusstseins (Friedrich Schleiermacher)
2.5.3 Theologie als Wissenschaft von der christlichen Religion und ihrer Geschichte (Ferdinand Christian Baur und David Friedrich Strauß)
2.5.4 Theologie als Erfassung der Besonderheit der christlichen Religion (Albrecht Ritschl)
2.6 Systematische Theologie als autonome Wissenschaft
2.6.1 Religionsgeschichte und Verwissenschaftlichung der Theologie (Ernst Troeltsch)
2.6.2 Theologie als Neubegründung der christlichen Religion (Karl Barth und Paul Tillich)
2.6.3 Theologie als Universalwissenschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
2.6.4 Die gegenwärtige Lage der protestantischen Theologie
3 Methoden der Systematischen Theologie
3.1 Was sind Methoden?
3.2 Die dogmatische Methode: Voraussetzungen und Konsequenzen
3.3 Die historisch-kritische Methode: Voraussetzungen und Konsequenzen
3.4 Kulturwissenschaftliche Methoden: Voraussetzungen und Konsequenzen
3.5 Systematische Theologie als Konstruktion der Selbstsicht der christlichen Religion
4 Die christliche Religion als Gegenstand der Systematischen Theologie
4.1 Was ist Religion?
4.1.1 Kultur- und sozialwissenschaftliche Zugänge
4.1.2 Der allgemeine Religionsbegriff und seine Probleme
4.1.3 Christliche Religion als Kommunikationsgeschehen
4.2 Die Stellung des Christentums unter den Religionen
4.2.1 Religionstheologische Diskurse: Gibt es eine absolute Religion?
4.2.2 Besonderheit und Absolutheit der Religionen in einer pluralismusoffenen Theologie
4.3 Glaube als symbolproduktive Wirklichkeit der christlichen Religion
5 Gott und Glaube
5.1 Gott und die christliche Religion: Theologie
5.1.1 Grundbegriffe der dogmatischen Gotteslehre des Luthertums
5.1.2 Problemfelder der Gotteslehre
5.1.3 Die Wirklichkeit Gottes in der christlichen Religion
5.2 Gott und Mensch: Jesus der Christus
5.2.1 Grundbegriffe der dogmatischen Christologie des Luthertums
5.2.2Problemfelder der Christologie
5.2.3 Die Wirklichkeit Jesu Christi in der christlichen Religion
5.3 Gott, Mensch und Geschichte: Der Heilige Geist
5.3.1 Grundbegriffe der dogmatischen Pneumatologie des Luthertums
5.3.2 Problemfelder der Pneumatologie
5.3.3 Die Wirklichkeit des Heiligen Geistes in der christlichen Religion
5.4 Der dreieinige Gott als Ereignis des Glaubens
6 Glaube und Geschichte
6.1 Die Weitergabe der christlichen Religion: Die Kirche
6.1.1 Grundbegriffe der dogmatischen Ekklesiologie des Luthertums
6.1.2 Problemfelder der Ekklesiologie
6.1.3 Die Wirklichkeit der Kirche in der christlichen Religion
6.2 Die Gabe der christlichen Religion: Media salutis
6.2 Heilsmedien des Luthertums
6.2.2 Problemfelder der Lehre von den Heilsmedien
6.2.3 Die Wirklichkeit der media salutis in der christlichen Religion
6.3 Glaube als Gebrauch der christlichen Religion: Ordo salutis
6.3.1 Grundbegriffe der dogmatischen Lehre von der Heilsaneignung im Luthertum
6.3.2 Problemfelder der Lehre von der Heilsaneignung
6.3.3 Die Wirklichkeit des Heils in der christlichen Religion
6.4 Die Vollendung der christlichen Religion: Eschatologie
6.4.1 Grundbegriffe der dogmatischen Lehre von den letzten Dingen im Luthertum
6.4.2 Problemfelder der Eschatologie
6.4.3 Die Wirklichkeit des ewigen Lebens in der christlichen Religion
Bibliographie
Glossar
Namensregister
Sachregister
Circa l’autore
Prof. Dr. Christian Danz lehrt Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.