Hendrik Schröder 
Emotionen und politisches Urteilen [PDF ebook] 
Eine politikdidaktische Untersuchung

Supporto

Hendrik Schröder bietet neue Einsichten in ein bislang randständig behandeltes Thema innerhalb der politischen Bildung: Emotionen. Mit Hilfe eines selbst entwickelten interdisziplinären Analyseverfahrens (ARt E) rekonstruiert er die Funktion von Emotionen innerhalb politischer Kontexte und untersucht empirisch ihren Einfluss auf die politische Urteilsbildung von Schülern und Schülerinnen. Demnach ist Emotionalität beim politischen Urteilen im Rahmen der Involvierung und Motivation von Urteilenden (Prä-Urteilsphase), beim Bewerten und Strukturieren von urteilsrelevanten Informationen (Haupt-Urteilsphase) und bei der Vermittlung und Kommunikation von Urteilsschlüssen (Post-Urteilsphase) von Bedeutung. Die Arbeit liefert zudem eine Weiterentwicklung des Kompetenzmodells der GPJE zum politischen Urteilen und bietet praktische Planungshilfen für eine emotionssensible politische (Urteils-)Bildung.

€62.99
Modalità di pagamento

Tabella dei contenuti

Bedeutung von Emotionen in politischen Kontexten.- Empfehlungen für eine emotionssensible Politikdidaktik.- Ansatz zur Rekonstruktion textlich gebundener Emotionalität (ARt E).

Circa l’autore

Dr. Hendrik Schröder ist Universitäts-Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften (Ze Di S), Universität Bremen. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Emotionen und Politik, politische Utopien, Hermeneutische Politikdidaktik.

Acquista questo ebook e ricevine 1 in più GRATIS!
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 604 ● ISBN 9783658306564 ● Dimensione 62.2 MB ● Casa editrice Springer Fachmedien Wiesbaden ● Città Wiesbaden ● Paese DE ● Pubblicato 2020 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 7463709 ● Protezione dalla copia DRM sociale

Altri ebook dello stesso autore / Editore

2.738 Ebook in questa categoria