Hendrik Schröder 
Emotionen und politisches Urteilen [PDF ebook] 
Eine politikdidaktische Untersuchung

Apoio

Hendrik Schröder bietet neue Einsichten in ein bislang randständig behandeltes Thema innerhalb der politischen Bildung: Emotionen. Mit Hilfe eines selbst entwickelten interdisziplinären Analyseverfahrens (ARt E) rekonstruiert er die Funktion von Emotionen innerhalb politischer Kontexte und untersucht empirisch ihren Einfluss auf die politische Urteilsbildung von Schülern und Schülerinnen. Demnach ist Emotionalität beim politischen Urteilen im Rahmen der Involvierung und Motivation von Urteilenden (Prä-Urteilsphase), beim Bewerten und Strukturieren von urteilsrelevanten Informationen (Haupt-Urteilsphase) und bei der Vermittlung und Kommunikation von Urteilsschlüssen (Post-Urteilsphase) von Bedeutung. Die Arbeit liefert zudem eine Weiterentwicklung des Kompetenzmodells der GPJE zum politischen Urteilen und bietet praktische Planungshilfen für eine emotionssensible politische (Urteils-)Bildung.

€62.99
Métodos de Pagamento

Tabela de Conteúdo

Bedeutung von Emotionen in politischen Kontexten.- Empfehlungen für eine emotionssensible Politikdidaktik.- Ansatz zur Rekonstruktion textlich gebundener Emotionalität (ARt E).

Sobre o autor

Dr. Hendrik Schröder ist Universitäts-Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften (Ze Di S), Universität Bremen. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Emotionen und Politik, politische Utopien, Hermeneutische Politikdidaktik.

Compre este e-book e ganhe mais 1 GRÁTIS!
Língua Alemão ● Formato PDF ● Páginas 604 ● ISBN 9783658306564 ● Tamanho do arquivo 62.2 MB ● Editora Springer Fachmedien Wiesbaden ● Cidade Wiesbaden ● País DE ● Publicado 2020 ● Carregável 24 meses ● Moeda EUR ● ID 7463709 ● Proteção contra cópia DRM social

Mais ebooks do mesmo autor(es) / Editor

2.732 Ebooks nesta categoria