Marlene Weber 
Epitaphien als Ausdruck zahlreicher Botschaften an die Nachwelt [PDF ebook] 
Ein Essay

Supporto

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte – Allgemeines, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Bayerische Geschichte), Veranstaltung: Kirche und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Konkretes aus dem Pfarrarchiv von St. Peter in München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll einen kurzen Überblick über die Entwicklungsgeschichte des Epitaphs, das seinen Ursprung im 14. Jahrhundert hat, geben. Anschließend wird dessen formaler Aufbau genauer beleuchtet und detaillierter über Inhalt, Aufbau und Ikonographie berichtet. Ein weiteres nicht zu vernachlässigendes Thema in diesem Zusammenhang ist die Pfarrei als Ort bürgerlicher Repräsentation. Was kann ein Epitaph über den Auftraggeber an die Nachwelt berichten? Welche Botschaft sollte überbracht werden? Neben Repräsentation und Informationscharakter gab es jedoch noch die religiöse Komponente, auf die ebenfalls eingegangen wird. Abschließend werden die bis dato zusammengetragenen Ergebnisse an einem konkreten Beispiel genauer dargestellt und erläutert.

€5.99
Modalità di pagamento

Tabella dei contenuti

1. Einleitung
2. Entwicklungsgeschichtlicher Überblick des Epitaphs
3. Formaler Aufbau
4. Repräsentation und Religion
5. Erläuterung am Beispiel eines Epitaphs von St. Peter in München
6. Schluss
Bibliographie
Abbildungsverzeichnis

Circa l’autore

I studied English literature and linguistics as well as history during my BA-program at Ludwig-Maximilians-University in Munich.
There, I focused mainly on revolutions, Victorian England, the Jacobite Rising and Scotland. My graduation thesis was focused on the Scottish
author Sir Walter Scott (‘Ivanhoe’, ‘Waverley’) and the American author Diana Gabaldon (‘Outlander’) and on how Scottish culture we know today was/is established through textual means.

Afterwards, I was involved in a one-year MA-program (also at LMU) in literary translation (English > German). My MA-thesis was based on the translation of Unspeakable (in parts) by Dilys Rose and the Scots that she used by means of an artificial dialect into German.

Acquista questo ebook e ricevine 1 in più GRATIS!
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● ISBN 9783668052666 ● Dimensione 1.5 MB ● Casa editrice GRIN Verlag ● Città München ● Paese DE ● Pubblicato 2015 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 4518870 ● Protezione dalla copia senza

Altri ebook dello stesso autore / Editore

3.455 Ebook in questa categoria