Filmische Strukturen in der Literatur sind bislang primär aus intermedialitätstheoretischer Sicht untersucht worden, ohne dabei allerdings die Spezifik des Erzählens hinreichend zu berücksichtigen. Vernachlässigt worden sind weiterhin Entwicklungen im deutschsprachigen Bereich. Die vorliegende Studie stellt ein narratologisch fundiertes, kontextsensitives Modell vor (kontextuale Narratologie) und vermittelt Einsichten in das typologische Spektrum filmischen Erzählens als Form literarischen Erzählens wie auch in dessen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dabei stehen die Relation von Erzählen und Wahrnehmungsgeschichte, die historisch variable Funktionalisierung, vor allem aber der Formenreichtum filmischen Erzählens im Fokus der Auseinandersetzungen. Bisherige Forschungsansätze werden kritisch ausgewertet, systematische und historische Zugänge zum Phänomen methodisch konsequent gebündelt. Der Gegenstandsbereich erstreckt sich über die deutschsprachige Erzählliteratur hinaus ebenfalls auf französische, englische und US-amerikanische Texte. Illustriert wird der Nutzen des vorgestellten Analysemodells anhand separater Fallstudien (Friedo Lampe, Wolfgang Koeppen, Peter Weiss und Alexander Kluge).
Stephan Brossel
Filmisches Erzählen [PDF ebook]
Typologie und Geschichte
Filmisches Erzählen [PDF ebook]
Typologie und Geschichte
Acquista questo ebook e ricevine 1 in più GRATIS!
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 302 ● ISBN 9783110351002 ● Casa editrice De Gruyter ● Pubblicato 2014 ● Scaricabile 3 volte ● Moneta EUR ● ID 6294723 ● Protezione dalla copia Adobe DRM
Richiede un lettore di ebook compatibile con DRM