Metaphysik
Wirklichkeiten hinter der Wirklichkeit
Wer nach dem Grund der Welt, der Beschaffenheit und dem Sinn der Wirklichkeit fragt, sprich wer in der Philosophie aufs Ganze geht, ist Metaphysiker. Im Gegensatz zu Teildisziplinen der Philosophie wie Ethik, Erkenntnistheorie oder Sprachphilosophie und Naturwissenschaften wie Physik, Chemie oder Biologie, die jeweils nur ausgewählte Bereiche des Seienden zum Thema haben, fragen Metaphysiker nach dem, was die Welt als Ganzes im Innersten zusammenhält. Als Wissenschaft von den ersten Ursachen und Prinzipien sowie der Beschaffenheit des Seienden im Allgemeinen, wie Aristoteles die Metaphysik umreißt, stehen naturgemäß vor allem ‘Gegenstände’ wie Gott, Geist oder Seele zur Diskussion, die in der Erfahrungswelt nicht direkt gegeben sind.
Durch das vorliegende E-Book werden die ‘zeitlosen’ Texte der vergriffenen Ausgabe der betreffenden Druckausgabe des Journals für Philosophie ‘der blaue reiter’ wieder zugänglich.
Table of Content
editorial
Siegfried Reusch
Metaphysik
thema
Jörg Disse:
Eine kurze Geschichte der Metaphysik
Uwe Meixner:
Mehr als die Frage ‘Ein Gott oder kein Gott?’ Zum modernen metaphysischen Denken
Wolfgang Breidert:
Krisen des Denkens. Theodizee – Rettungsversuche eines gescheiterten Sinnsystems
Jutta Heinz:
Marke und Metaphysik. Die Scheinwirklichkeit der Warenwelt
Franz-Peter Burkard:
Glaubenssache. Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Kulturwissenschaft
Johannes Czaja:
Die Metaphysik des Schwebens. Philosophie, Ontologie, Metaphysik – die Geschichte einer Verirrung
Karl-Heinz Brodbeck:
Die Metaphysik des Geldes
Bernulf Kanitscheider
Der Grund der Welt. Warum die Natur berechenbar ist
Frank Augustin:
Kein Gott, keine Welt, kein Ich. Die Freiheit des Sisyphos
Petra Gehring:
Im Rücken der Wirklichkeit. Träume: Wirklichkeiten an der Schwelle des Bewusstseins
Rüdiger Vaas
Viel Lärm um Nichts. Im Dschungel der Erklärungsversuche des Unerklärlichen
Stefan Baur
Virtuelle Wirklichkeiten. Cyberphilosophie und andere Gespenstergeschichten
umfrage
Gibt es mehrere Wirklichkeiten?
An was erkennt man die Wirklichkeit?
lexikon:
Moritz Baßler: Gespenst
Roman Göbel: Gottesbeweise
Rainer Bayreuther: Sphärenharmonie
Otto E. Rössler: Zufall
unterhaltung
Stefan Baur: Bücherrätsel
Dr. B. Reiter
Martin Heidegger: Über das Rauchen.
Stefan Reusch: Is’ mir zu hoch!
About the author
HERAUSGEBER:
Dr. phil. Dipl.-Chem. Siegfried Reusch: Studium der Chemie und Philosophie in Ulm und Stuttgart.
Was hält die Welt im Innersten zusammen? Warum ist etwas und nicht vielmehr nichts? Das Studium der Naturwissenschaften konnte mir keine befriedigenden Antworten auf solche Fragen vermitteln. Die Philosophie hat auf derartige Fragen zwar auch keine letztgültigen Antworten, aber man kommt der Lösung doch bedeutend näher als in den Naturwissenschaften.
Prof. Dr. Klaus Giel: 1984-1992 Professor für Philosophie und Pädagogik an der Universität Ulm. Mitbegründer des Humboldtstudienzentrums für Geisteswissenschaften an der dortigen Universität. († 2023)
Prof. Dr. phil, Dr. med. vet. Dipl. soc. pol. Otto-Peter Obermeier: Tierarzt und Professor für Philosophie an der Universität Ulm.