Michael Griga & Raymund Krauleidis 
Buchführung und Bilanzierung für Dummies [EPUB ebook] 

Sokongan

»Buchführung und Bilanzierung für Dummies« behandelt die Finanzbuchhaltung mit Inventur, Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Es ist eine gut lesbare Einführung in dieses vermeintlich so trockene Thema und bringt mit der nötigen Prise Humor und anschaulichen Beispielen Leben in die Zahlen. Sie erfahren, was sich hinter solch geheimnisvollen Begriffen wie Rückstellung, Abschreibung oder Bewertung verbirgt und welche Gesetze es in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich gibt.

€17.99
cara bayaran

Jadual kandungan

Über die Autoren 7

Einführung 21

Über dieses Buch 21

Konventionen in diesem Buch 22

Törichte Annahmen über den Leser 22

Was Sie nicht lesen müssen 22

Wie dieses Buch aufgebaut ist 22

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24

Wie es weitergeht 24

Teil I Willkommen in der Buchhaltung 25

Kapitel 1 Von Erbsenzählern und Buchhaltern 27

Die Aufgaben der Buchführung 28

Werkzeuge der Buchführung 28

Klischee und Wahrheit 30

Kapitel 2 Verschiedene Rechenwelten 31

Warum es überhaupt zwei Rechenwelten gibt 31

Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen 33

Die Welt der Fi Bu 36

Die Welt der Kostenrechnung 37

Was die Kostenrechnung kann 39

Die Kostenartenrechnung 39

Die Kostenstellenrechnung 40

Die Kostenträgerrechnung 42

Kostenrechnungssysteme 44

Kapitel 3 Rahmenbedingungen der Buchführung 47

Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 48

Die deutschen Gesetze 48

Die österreichischen Gesetze 52

Die gesetzlichen Regelungen der Schweiz 53

Ordnung muss sein: Die ordnungsgemäße Buchführung 54

1 Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going concern) 55

2 Der Grundsatz der Vorsicht 55

3 Das Stetigkeitsgebot 55

4 Das Ordnungsprinzip 55

5 Der Grundsatz der Vollständigkeit 55

6 Der Grundsatz der Richtigkeit 55

7 Der Grundsatz der Identität 56

8 Der Grundsatz der Klarheit 56

9 Grundsatz der zeitnahen Erfassung 56

10 Der Grundsatz der Einzelbewertung 56

Kapitel 4 Doppelt hält besser 57

Das Prinzip der doppelten Buchführung 57

Die einfache Buchführung 57

Die doppelte Buchführung 58

Über Belege, Bücher und Buchungen 64

Der große Unterschied: Belegarten 64

Die Aufwärmphase: Buchungsvorbereitung 64

Nach der Verbuchung 65

Auf und zu: Bestandskonten eröffnen und abschließen 66

Das Eröffnungsbilanzkonto 67

Das Schlussbilanzkonto 69

Teil II Jetzt wird gebucht 71

Kapitel 5 Kontenrahmen 73

Alles im Rahmen 73

Aufbau eines Kontenrahmens 74

Kontenklassen 74

Kontengruppen 74

Konten 75

Die wichtigsten Kontenrahmen 76

Der GKR 77

Der IKR 77

Standardkontenrahmen 78

Kapitel 6 Wir grenzen uns ab 81

Vom Unternehmensergebnis zum Betriebsergebnis 81

Kalkulatorische Kosten 86

Die verschiedenen kalkulatorischen Kosten 86

Verbuchung von kalkulatorischen Kosten 87

Kapitel 7 Buchungen im Anlagevermögen 89

Großeinkauf: Kauf von Anlagegütern 90

Ermittlung der Anschaffungskosten 90

Anlagenkauf verbuchen 91

Selbst ist der Mann oder die Frau 93

Ermittlung der Herstellungskosten 94

Unterschiedliche Anlagegüter 95

Immaterielle Vermögenswerte 95

Sachanlagen 98

Finanzanlagen 101

Linear, sofort und degressiv: Abschreibungen 102

Nicht alles ist endlich: Nicht abnutzbares Anlagevermögen 102

Wahlfreiheit: Geringwertige Wirtschaftsgüter 103

Weder zum Lesen noch zum Spiegeln: Der Anlagespiegel 104

Schlussverkauf: Das Anlagevermögen muss raus 113

Kapitel 8 Jetzt wird geleast 115

Leasing 115

Aktivierung beim Leasingnehmer 117

Aktivierung beim Leasinggeber 120

Kapitel 9 Buchungen im Umlaufvermögen 121

Indirekt bezahlt: Vorsteuer, Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer 121

Unterschiedliche Umsatzsteuersätze 123

Verbuchung der Umsatzsteuer 125

Umsatzsteuervorauszahlungen 126

Umsatz im EU-Binnenmarkt und mit Drittländern 128

Ein Kommen und Gehen: Wareneinkäufe und -verkäufe verbuchen 130

Einkäufe verbuchen 132

Verkäufe verbuchen 135

Verbraucht: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 137

In Kommission 138

Die Einkaufskommission 138

Die Verkaufskommission 141

Kapitel 10 Ganz persönlich: Die Privatkonten 143

Qual der Wahl: Die Rechtsform des Unternehmens 143

Allein gegen den Rest der Welt: Einzelunternehmen 144

Alle für einen, einer für alle: Personengesellschaften 144

Nicht natürlich: Kapitalgesellschaften 145

Privates verbuchen 146

Selbstbedienung: Privatentnahmen verbuchen 147

Arbeitet auch mit: Die Privateinlage 152

Kapitel 11 Personalbuchungen 155

Vielfältig: Entgeltarten 155

Individuell: Stamm- und Bewegungsdaten 156

Brutto und Netto: Wie gewonnen so zerronnen 158

Einer muss ja zahlen: Die Lohnsteuer 159

Fast Pari: Die Sozialversicherungsbeiträge 160

Verbuchen der Entgeltabrechnung 162

Mühsam nährt sich das Eichhörnchen: Geringfügige Beschäftigung 164

Sondervergütungen und vermögenswirksame Leistungen 165

Verbuchen von lohnsteuerfreien Sondervergütungen 165

Verbuchen von lohnsteuerpflichtigen Sondervergütungen 166

Vermögenswirksame Leistungen 167

Verbuchung von Vorschüssen 168

Verbuchung von Abschlagszahlungen 169

Verbuchung von Sachleistungen 169

Ordnung muss sein! 170

Billig einkaufen 170

Kapitel 12 Buchungen im Finanzbereich 173

Risiko: Verbuchung von Finanzanlagen 173

Langfristige Anteile an verbundenen Unternehmen 175

Kurzfristige Anteile an verbundenen Unternehmen 177

Langfristige Beteiligungen 179

Kurzfristige Beteiligungen 180

Langfristige Wertpapiere 182

Kurzfristige Wertpapiere 184

Erträge aus Finanzanlagen 185

Verbuchung von Dividenden 186

Verbuchung von Zinserträgen 187

Sind Sie flüssig? Liquide Mittel 187

Verbuchung von inländischen liquiden Mitteln 188

Verbuchung von Devisen 188

Schuldschein de luxe: Der Wechsel 189

So bucht der Aussteller 189

So bucht der Bezogene 190

Anzahlungen 191

Verbuchung von Anzahlungen beim Kunden 192

Verbuchung von Anzahlungen beim Lieferanten 192

Steuern 193

Abzugsfähige Betriebssteuern 194

Investitionszuschüsse 196

Verbuchung von Investitionszuschüssen 197

Teil III Der Jahresabschluss: Bilanzieren und bewerten 201

Kapitel 13 Über das Inventar und die Inventur 203

Jetzt wird gezählt: Die Inventurverfahren 204

Wegen Inventur geschlossen: Die Stichtagsinventur 204

Besser spät als nie: Die zeitversetzte Inventur 204

Alles im Griff: Die permanente Inventur 205

Hochgerechnet: Die Stichprobeninventur 205

Aufgelistet: Das Inventar 206

Mal mehr, mal weniger: Das Vermögen 206

Hoffentlich nicht bis über beide Ohren: Die Schulden 206

Das bleibt übrig: Das Eigenkapital beziehungsweise das Reinvermögen 206

Erfolgsermittlung per Eigenkapitalvergleich 207

Kapitel 14 Das Ende naht: Vorbereitende Buchungen zum Jahresabschluss 209

Mehr oder weniger: Bestandsveränderungen 209

Ein guter Jahrgang: Bestandsminderungen 210

Ein schlechter Jahrgang: Bestandserhöhung 212

Forderungen bewerten und abschreiben 213

Uneinbringliche Forderungen verbuchen 214

Zweifelhafte Forderungen direkt abschreiben und buchen 215

Zweifelhafte Forderungen indirekt abschreiben und buchen 217

Ganz pauschal: Pauschalwertberichtigungen 220

Über Zeit und Geld: Zeitliche Abgrenzungen 221

Antizipative Abgrenzung 223

Transitorische Abgrenzung 224

Die Umsatzsteuer will auch abgegrenzt werden 226

Rückstellungen 227

Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten verbuchen 229

Rückstellungen für drohende Verluste verbuchen 230

Kapitel 15 Gewinnermittlungsarten 233

Gewinnermittlung per Bestandsvergleich 233

Basisarbeit: Betriebsvermögen ermitteln 234

Betriebsvermögen vergleichen 234

Gewinnermittlung per Einnahmen-Überschussrechnung 236

Die Aufzeichnungspflichten 237

Wechsel der Gewinnermittlungsart 238

Kapitel 16 Breitband: Aufbau der Bilanz 239

Vielfältig: Bilanzarten 240

Sinn und Zweck der Bilanz 241

Befriedigung der Neugierde: Informationsfunktion 241

Dokumentations- und Rechenschaftsfunktion 242

Her mit dem Geld: Zahlungsbemessungsfunktion 242

Die rechtlichen Grundlagen der Bilanz 242

Der Aufbau der Bilanz 244

Die Aktivseite 244

Die Passivseite 248

Kapitel 17 Relativ: Unterschiedliche Bewertungen 257

Maßgeblich: Handels- und Steuerbilanz 257

Von der Überschussrechnung zur abgeleiteten Steuerbilanz 257

Der kleine Unterschied und das Maßgeblichkeitsprinzip 259

Internationale Rechnungslegungsvorschriften: IFRS und US-GAAP 261

Warum es internationale Standards gibt 261

Die IFRS-Standards 264

Das Haus von GAAP 268

Kapitel 18 Die E-Bilanz 269

Für wen ist die E-Bilanz Pflicht? 269

Die Vor- und Nachteile der E-Bilanz 270

Die Taxonomie: Der Kontenrahmen der E-Bilanz 270

Vorsicht: Risikogruppen 272

Die E-Bilanz in Österreich und in der Schweiz 273

Die E-Bilanz in Österreich 273

e CH in der Schweiz 274

Internationaler Datenaustausch mit XBRL 274

Kapitel 19 Aktiv bilanzieren 277

Ende, Aus: Bestandskonten abschließen 277

Bilanzierung des Anlagevermögens 278

Dauerhafte Wertminderung oder nicht 280

Bilanzierung des Umlaufvermögens 283

Bewertung von Vorräten 283

Sammelbewertung von Vorräten 284

Kapitel 20 Passiv bilanzieren 289

Alles meins: Das Eigenkapital 289

Eigenkapital bei Einzelunternehmen 290

Eigenkapital bei Personengesellschaften 291

Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften 294

Die hohe Kante: Rückstellungen 299

Haste mal ’nen Euro: Verbindlichkeiten 301

Artenvielfalt: Verschiedene Verbindlichkeiten 301

Kapitel 21 Hopp oder Topp: Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung 307

Die Spielregeln für die Erfolgsrechnung 308

Die Spielregeln des HGB 308

Die Spielregeln in Österreich und in der Schweiz 309

Die Spielregeln nach IFRS 310

Wahlrecht: Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren 311

Zur Sache: Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 313

Nur zur Übung: Das Gesamtkostenverfahren 322

Teil IV Der Jahresabschluss: Konzernabschluss und berichte 327

Kapitel 22 Last, but not least: Anhang und Lagebericht 329

Jetzt wird es interessant: Der Anhang 329

Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss 330

Einzelangaben zum Jahresabschluss 331

Ergänzende Angaben 332

Rechtsformspezifische Angaben 333

Der Lagebericht 335

Kapitel 23 Die Kapitalflussrechnung 341

Der Cashflow 341

Die Kapitalflussrechnung 343

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 344

Cashflow aus Investitionstätigkeit 347

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 347

Zwei weitere Kennzahlen rund um den Cashflow 348

Kapitel 24 Ganz groß: Der Konzernabschluss 351

Expansion: Der Konzern 351

Konsolidiert: Der Konzernabschluss 353

Zum Konzernabschluss verpflichtet oder befreit 353

Maß nehmen: Umfang des Konzernabschlusses 354

Vorbereitung des Konzernabschlusses 355

Klappe, die Zwote: Handelsbilanz II 358

Konsolidierung der Einzelabschlüsse 358

Die Zwischenergebniseliminierung 365

Kapitel 25 Berichterstattung und Abschlussprüfung 367

Das externe Berichtswesen 367

Die Zwischenberichterstattung 371

Viele Pflichten: Der Prime Standard und Quartalsberichte 372

Zwischenmitteilung der Geschäftsführung 373

Methoden zur Erfolgsermittlung 373

Prüfungsstress 375

Teil V Der Top-Ten-Teil 377

Kapitel 26 Zehn Webseiten für Buchhalter 379

Bundesverband selbstständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter 379

Wikipedia 380

Bilanzbuchhalter 380

KPMG 380

DATEV 380

Gruenderlexikon 381

IFRS-Portal 381

Dejure 381

Rechtsinformationssystem Österreich 381

Website der »Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft« 382

Kapitel 27 Zehn Bilanzierungsskandale 383

World Com: Die Scott-and-Bernie-Show 383

Enron: New Criminality 384

Merck: Co-Payment 386

Parmalat und der 1111 386

Deutsche Coop AG: Erst die Bilanz machen, dann buchen 387

EMTV: Kapitalvernichtung mit Kermit 388

Der Berliner Bankenskandal 388

Adecco: Ärger mit der Buchführung 389

Hypo-Bank: Sorgen um Bankenplatz München 389

BCCI: Geheimdienstgeschichten 389

Kapitel 28 Zehn Begriffe, die Ihnen über den Weg laufen könnten 391

Sale-and-Lease-Back 391

Factoring 392

Segmentberichterstattung 392

Working Capital Management 393

Buchhalternase 394

Windowdressing 395

Fast Close 395

Leverage-Effekt 396

Business Case 396

Opportunitätskosten 397

Kapitel 29 Zehn Kennzahlen 399

Die Eigenkapitalrentabilität 400

Die Gesamtkapitalrentabilität 401

Die Umsatzrentabilität 401

Die Liquidität 402

Liquidität 1 Grades (Barliquidität) 402

Liquidität 2 Grades 403

Liquidität 3 Grades 403

Das Working Capital 404

Die Eigenkapitalquote 404

Die Fremdkapitalquote 405

Die Verschuldungsquote 405

Die Anlagenintensität 405

Der Return on Investment 406

Anhang Lösungen zu den Übungen 407

Lösung 1 407

Lösung 2 407

Lösung 3 407

Lösung 4 407

Lösung 5 408

Lösung 6 408

Lösung 7 408

Lösung 8 408

Lösung 9 408

Lösung 10 408

Lösung 11 409

Lösung 12 409

Lösung 13 409

Lösung 14 409

Lösung 15 409

Lösung 16 410

Lösung 17 410

Lösung 18 410

Lösung 19 410

Lösung 20 410

Lösung 21 411

Lösung 22 411

Lösung 23 411

Lösung 24 411

Lösung 25 411

Stichwortverzeichnis 413

Mengenai Pengarang

Der Diplom-Volkswirt Michael Griga und der Diplom-Kaufmann Raymund Krauleidis sind als Controller beziehungsweise Analyst tätig und bestens mit den Themen Buchhaltung und Bilanzen vertraut.
Beide Autoren haben auch »Controlling für Dummies«, »Bilanzen erstellen und lesen für Dummies«, »Rechnungswesen für Dummies« und »Jahresabschluss kompakt für Dummies« verfasst.

Beli ebook ini dan dapatkan 1 lagi PERCUMA!
Bahasa Jerman ● Format EPUB ● ISBN 9783527824304 ● Saiz fail 20.5 MB ● Penerbit Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA ● Negara DE ● Diterbitkan 2019 ● Edisi 8 ● Muat turun 24 bulan ● Mata wang EUR ● ID 7339364 ● Salin perlindungan Adobe DRM
Memerlukan pembaca ebook yang mampu DRM

Lebih banyak ebook daripada pengarang yang sama / Penyunting

34,992 Ebooks dalam kategori ini