Dörte Negnal & Robert Thiele 
»Deradikalisierung« als Transitional Work [PDF ebook] 
Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug

Ondersteuning

Wie werden aus (potenziell) »gefährlichen« Leuten »gewöhnliche« Gesellschaftsmitglieder? Kategorien, die aus Menschen behördliche Fälle machen, sind hartnäckige Produkte institutionellen Arbeitens. Sie zu lösen, bedarf umfangreicher Arbeiten. Die Autor*innen liefern ethnografische Einblicke in die Praktiken der »Deradikalisierung« und Extremismusprävention, die sicherheits- und justizbehördliche Fälle in Gesellschaftsmitgliedschaften zu überführen versuchen. Diesen Rückbau von Statuskategorien bewirken häufig Coaches aus nichtstaatlichen Organisationen durch beiläufige Vorarbeiten sowie permanente Adressierungen und Vorschläge – was zeigt, wie vielfältig und unverzichtbar Transitional Work rund um den Strafvollzug ist.

€0.00
Betalingsmethoden

Over de auteur

Henrike Bruhn, geb. 1993, ist Ethnologin und Sozialpädagogin und arbeitet als sozialpädagogische Fachkraft in Siegen. Sie war studentische Mitarbeiterin in dem Projekt »RESIST – Resilienz im Strafvollzug« der Universität Siegen. Einige ihrer Arbeiten widmen sich in qualitativen Forschungszugängen etwa der Resilienz bei Studierenden in pandemischen Zeiten.

Koop dit e-boek en ontvang er nog 1 GRATIS!
Taal Duits ● Formaat PDF ● Pagina’s 198 ● ISBN 9783839472859 ● Bestandsgrootte 1.2 MB ● Uitgeverij transcript Verlag ● Gepubliceerd 2024 ● Editie 1 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 9367035 ● Kopieerbeveiliging Sociale DRM

Meer e-boeken van dezelfde auteur (s) / Editor

1.619 E-boeken in deze categorie