Geschichte gehört
Robert Maier:
Akustisches Gedächtnis und Geschichtsbewusstsein
Susanne Krauß:
Der Klang der Geschichte. Betrachtungen zur Interdependenz von Hören und historischem Denken
Ulrich Schnakenberg:
Die Epoche des Kalten Krieges im Musikvideo.
15-Jährige spielerisch an historisches Denken heranführen
Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte
Auf den Spuren des Ersten Weltkriegs in Flandern und Nordfrankreich.
Empfehlungen für Geschichtslehrerinnen und -lehrer
Forum
Wolfgang Geiger: Im Nachhinein weiß man es immer besser.
Kritische Anmerkungen zum Schwerpunkt ‘Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht’ in gfh 1/2016
Berichte aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
u.a. Nachruf auf Dr. Gunnar Möhring
Erklärung von Hannover
Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Leitrezensionen
Ulrich Zimmermann:
Wie viel Gewissheit braucht die Prähistorie? Fortschritte des frühesten Menschen in Hermann Parzingers opus magnum
Joachim Radkau:
Bilder vom Übermorgen, diffus. Eine lehrreiche Geschichte der Zukunftsforschung
Sobre o autor
Dr. Susanne Krauß
Oberstudienrätin im Hochschuldienst am Historischen Institut der Universität zu Köln, Gronewaldstraße 2, 50931 Köln
Dr. Robert Maier
Leiter des Arbeitsbereichs ‘Europa. Narrative, Bilder, Räume’ am Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung. Er gehört der Deutsch-tschechischen und Deutsch-polnischen Schulbuchkommission an, ist langjähriger Schulbuchexperte des Europarats, Herausgeber und Autor von binationalen Lehrmaterialien und Lehrerhandreichungen, Berater von Schulbuchverlagen, Referent und Gutachter. Georg-Eckert-Institut, Celler Straße 3, 38114 Braunschweig
Dr. Ulrich Schnakenberg
Studienrat für Englisch, Politik und Geschichte an einem Gymnasium in Moers; seit 2006 regelmäßig Lehraufträge an den Universitäten Kassel und Duisburg-Essen