Claus Roxin 
Täterschaft und Tatherrschaft [PDF ebook] 

Ajutor
€209.00
Metode de plata

Cuprins

Frontmatter – Vorwort zur vierten Auflage – Vorwort zur ersten Auflage – Inhaltsverzeichnis – § 1. EINLEITUNG – Erstes Kapitel: Methodische Ansatzpunkte – § 2. KAUSALE TÄTERLEHREN – § 3. TELEOLOGISCHE TÄTERLEHREN – § 4. ONTOLOGISCHE TÄTERLEHREN – § 5. DER TÄTERBEGRIFF ALS SYNTHESE SINNERFASSENDER UND ZWECKSETZENDER BETRACHTUNGSWEISE – § 6. DER TÄTER ALS ZENTRALGESTALT DES HANDLUNGSMÄSSIGEN GESCHEHENS – Zweites Kapitel: Die Täterlehren vor der Tatherrschaftstheorie – § 7. DIEFORMAL-OBJEKTIVE THEORIE – § 8. DIE MATERIELL-OBJEKTIVEN THEORIEN – § 9. DIE SUBJEKTIVEN THEORIEN – § 10. GEMISCHTE THEORIEN – Drittes Kapitel: Entwicklung und Stand der Tatherrschaftslehre – § 11. DIE ENTSTEHUNG DER TATHERRSCHAFTSLEHRE – § 12. DIE ENTSTEHUNG DER TATHERRSCHAFTSLEHRE – § 13. VERWANDTE LEHREN UND GESICHTSPUNKTE – § 14. DER TATHERRSCHAFTSGEDANKE IN DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS – Viertes Kapitel: Die strukturellen Grundlagen des allgemeinen Täterbegriffs – VORBEMERKUNG – § 15. DIE TATHERRSCHAFT ALS UNBESTIMMTER BEGRIFF – § 16. DIE TATHERRSCHAFT ALS FIXIERTER BEGRIFF – § 17. DIE TATHERRSCHAFT ALS OFFENER BEGRIFF – Fünftes Kapitel: Die Handlungsherrschaft – § 18. DIE VORSÄTZLICH-FREIE EIGENHÄNDIGE TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG – § 19. DIE VORSÄTZLICH-UNFREIE EIGENHÄNDIGE TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG – § 20. DIE EIGENHÄNDIG-VORSÄTZLICHE VERWIRKLICHUNG EINZELNER TATBESTANDSMERKMALE – Sechstes Kapitel: Die Willensherrschaft – Einleitung – § 21. DIE WILLENSHERRSCHAFT KRAFT NÖTIGUNG – § 22. DIE WILLENSHERRSCHAFT KRAFT IRRTUMS – § 23. DIE WILLENSHERRSCHAFT BEI BENUTZUNG VON UNZURECHNUNGSFÄHIGEN UND JUGENDLICHEN – § 24. WILLENSHERRSCHAFT KRAFT ORGANISATORISCHER MACHTAPPARATE – § 25. WILLENSHERRSCHAFT BEI DOLOSEN WERKZEUGEN? – § 26. DER IRRTUM ÜBER TÄTERVORAUSSETZUNGEN – Siebentes Kapitel: Die funktionelle Tatherrschaft – § 27. DIE MITWIRKUNG IM AUSFÜHRUNGSSTADIUM – § 28. DIE MITWIRKUNG IM VORBEREITUNGSSTADIUM – Achtes Kapitel: Tatherrschaft und gegenwärtiger Meinungsstand – Einleitung – § 29. DIE INHALTLICHE BESTIMMUNG DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFS – § 30. DIE STRUKTUR DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES – § 31. DIE DOGMENHISTORISCHE STELLUNG DER TATHERRSCHAFT – § 32. DIE SYSTEMATISCHE STELLUNG DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES – Neuntes Kapitel: Der Täterbegriff der vorsätzlichen Begehungsdelikte – § 33. DIE REICHWEITE DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES – § 34. PFLICHTDELIKTE – § 35. EIGENHÄNDIGE DELIKTE – § 36. ZUSAMMENFASSUNGEN UND ERGÄNZUNGEN – Zehntes Kapitel: Täterschaft und Teilnahme bei Unterlassungen – § 37. DER TÄTER DES UNTERLASSUNGSDELIKTS – § 38. DIE TEILNAHME DURCH UNTERLASSEN – § 39. ANSTIFTUNG UND BEIHILFE ZUR UNTERLASSUNGSTAT – Elftes Kapitel: Problem, System und Kodifikation in der Täterlchre – § 40. GEDANKEN ZU EINEM SYSTEM DER TÄTERLEHRE – § 41. ZUR KODIFIKATION DER TÄTERLEHRE – Zwölftes Kapitel: Schlußteil 1984 Zum neuesten Stand der Lehre von Täterschaft und Teilnahme – § 42. DIE ENTWICKLUNG VON TÄTERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER GESETZGEBUNG – § 43. DIE ENTWICKLUNG DER LEHRE VON TÄTERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER RECHTSPRECHUNG – § 44. DIE ENTWICKLUNG DER LEHRE VON TÄTERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER WISSENSCHAFT – Literaturverzeichnis bis 1963 – Literaturverzeichnis 1963-1975 – Paragraphenverzeichnis – Verzeichnis höchstrichterlicher Entscheidungen – Sachverzeichnis

Cumpărați această carte electronică și primiți încă 1 GRATUIT!
Limba Germana ● Format PDF ● Pagini 690 ● ISBN 9783111700885 ● Mărime fișier 37.5 MB ● Editura De Gruyter ● Oraș Berlin/Boston ● Publicat 2019 ● Ediție 4 ● Descărcabil 24 luni ● Valută EUR ● ID 7340815 ● Protecție împotriva copiilor Adobe DRM
Necesită un cititor de ebook capabil de DRM

Mai multe cărți electronice de la același autor (i) / Editor

78.210 Ebooks din această categorie