Cuprins
Frontmatter – GELEITWORT DES HERAUSGEBERS – VORWORT – INHALTSÜBERSICHT – TEIL 1. DER ANALYTISCH-THEORETISCHE REFERENZRAHMEN FÜR ‘ORGANISATION UND HANDEL’ – 1.1 Ansatzpunkte – 1.2 Inhaltliche Orientierung – 1.3 Transformation als organisationales Substrat – 1.4 Kriterien des ansatzanalytischen Vergleichs im Bereich ‘Organisation’ – 1.5 Reproduktion als (stabiler) Grenzfall der Transformation: Ansätze des Wandels und ihr Vergleich – 1.6 Zusammenfassung: Ausgangspunkte – TEIL 2. ANSÄTZE IN BEREICH ‘ORGANISATION’ – 2.1 Mlkroorganisationale Ansätze: Arbeitsmotivation im organisierten System – 2.2 Meso-/inakroorganisationale Ansätze: Austausch und Funktionsbedingungen als Konstituenten der Organisatio – 2.3 Betriebswirtschaftliche Ansätze: Die Betonung Zweck- Mittel bezogenen Zusammenwirkens in Organisationen/ Unternehmungen – TEIL 3. WANDLUNGSANSÄTZE MIT ORGANISATIONZENTRIERTEM BEZUG – 3.1 Grundströmungen und relevante Teildisziplinen – 3.2 Mikroorganisationale Mandlungsansätze – 3.3 Meso-/Makroorganisationale Wandlungsansätze – 3.4 Betriebswirtschaftliche Wandlungsansätze: Organisationswandel als ‘bezweckte’ Strategie einer (evolutionären) Unternehmungsentwicklung – TEIL 4: FALLGRUBEN OER FORSCHUNG UND WEGE ZU IHRER ÜBERWINDUNG – 4.1 Hauptmerkmale organisationszentrierter Ansätze – 4.2 Hauptmerkmale wandlungszentrierter Ansätze – 4.3 Wege aus den Fallgruben – 4.4 Zusammenfassung: Der organisationale, organisierte Nukleus und Wandel – TEIL 5. MEHR-EBENEN-ANALYSE (MEA) – MERKMALE UND INSTRUMENTELLE NUTZBARKEIT FÜR ORGANISATION UND WANDEL – 5.1 Grundstruktur und Ansätze – 5.2 Mehr-Ebenen-Analyse als Analyse-Instrument für organisational e Phänomene – 5.3 Mehr-Ebenen-Analyse und organisationaler Wandel im Überblick: Erweiterung des reproduktiven Grenzfalls der Transformation um Anpassung, Veränderung und tiefgreifenden Wandel – 5.4 Zusammenfassung: Mehr-Ebenen-Analyse von Organisation und Wandel – TEIL 6. EXEMPLARISCHE ANWENDUNG DES MEHREBENENANALYTISCHEN INSTRUMENTARIUMS AUF DIE INDIVIDUUMEBENE – UNTER EINBEZIEHUNG AUSGEWÄHLTER PHÄNOMENE DER ORGANISATIONSEBENE – 6.1 Überblick und Vorgehensschritte – 6.2 Mental-sozialer Bereich: Der ‘Motivationale Handlungsprozeß’ – 6.3 Materiell-sachtechnologischer Bereich: Der ‘Arbeitserfüllungsprozeß’ – 6.4 Organisationsebene I: Eine integrative Modell Vorstellung für organisationseingebundene individuale Transformation – 6.5 Wirkbeziehungen: Bedingtheit und Bedingungskraft von Phänomenen der Individuumebene – 6.6 Individuum-Ebene, Organisation und Wandel – TEIL 7 RGEBNISSE IM ÜBERBLICK – LITERATURVERZEICHNIS – Backmatter