Cuprins
Frontmatter – Vorwort – Inhaltsverzeichnis – Die Geisteswissenschaften in der Hochschulpolitik des letzten Jahrzehnts – Vorträge der Sektionen „Germanistische Sprachwissenschaft“. Sektion A – Sektion A I: Lexikologie und Lexikographie – Lexikologie und Wortgeschichte – Deutsche Wörterbücher – ihre Geschichte und Zukunft – Methodologische Prinzipien der Bedeutungsermittlung und Bedeutungsbeschreibung – Einige Anmerkungen zur heutigen Lexikographie – Zum Verhältnis von germanistischer Lexikologie und Lexikographie – Zur Typologisierung der zweisprachigen Wörterbücher – Sektion A II: Sprachgeschichte – Sprache und Politik im 19./20. Jh. – Gruppensprache und Sprachgeschichte – Zur Entwicklung der Prosasyntax im 15. und 16. Jahrhundert – Wortfamilienforschung als Grundlage einer Bedeutungsgeschichte des deutschen Wortschatzes – Johann Christoph Adelungs und Jacob Grimms Auffassungen von Sprachentstehung und Sprachentwicklung – Wortfamilien im Althochdeutschen – Der sog. modale Infinitiv im Lichte der historischen Wortbildungslehre – Was bedeutet das deutsche Präterium? – Sektion A III: Ortssprachen, Stadtsprachen, Regionalsprachen – Ortssprachen-Analysen, Prinzipien und Probleme – Kommunikation in der Stadt. Bericht aus einem Projekt – Gesprochene Sprache im Ruhrgebiet – Substandard als Regionalsprache – Sektion A IV: Sprachkritik und Sprachbewertung – Zur Einführung – Sprache und Politik – Die Rückkehr der Mythen in die Sprache der Politik – Herrschaft durch Sprache durch Herrschaft über Begriffe – Chancen der Sprachkritik – Was die Wanzen tötet, tötet auch den Popen – „Niederländer, blickt nach dem Osten!“ Die „Nederlandsche Oost-Compagnie“ in der NS-Sprachpolitik – Zur normierenden Rolle der Linguistik – Vom Juristen-Deutsch – Schriftlichkeit und Mündlichkeit – Vereinheitlichung und Verständlichkeit – Glaubwürdigkeit – Argumentation in politisch-parlamentarischer Debatte – Vorträge der Sektionen „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur’. Sektion D – Sektion D I: Literaturdidaktik – Historisches Wissen oder produktive Vernunft – Historisches Wissen oder produktive Vernunft – Nachspielen oder nachdenken – Szenische Interpretation von Dramentexten – Sektion D II: Sprachdidaktik – Die Funktion der Linguistik für die Ausbildung von Deutschlehrern – Thesen zum Verhältnis zwischen Sprachlernen, Sprachdidaktik und Schriftkultur – Schriftspracherwerb und Schriftsprachlichkeit – Zum Verhältnis von Deutschdidaktik und Bildungssoziologie am Beispiel der kommunikativen (Aufsatz-)Didaktik – Didaktik der deutschen Sprache und Literatur – Die kanonischen deutschen Adhortative im Auslandsdeutschunterricht – Sektion D III: Mediendidaktik – Ergebnisse der Medienforschung in ihrer Bedeutung für den Deutschunterricht – Der jugendliche Leser im Kontext der Medien – , Vertrauenswürdigkeit‘ als dominante Textstruktur in politischen Medientexten – Jugendfilm und produktive Filmanalyse – Theaterkritiken als mediendidaktische Informationsgrundlage – Sektion D IV: Praxis des Deutschunterrichts – Das Wissen der Deutschlehrer, das Wissen der Deutschdidaktiker und das Wissen der Bildungspolitiker – Alfred Schütz und seine Bedeutung für die Deutschdidaktik – Sprachspiele und die didaktische Modellierung von Wissensstrukturen – Wissenschaftsorientiertes Lernen im Sprachunterricht