Cuprins
Frontmatter – Inhaltsverzeichnis – Widmung – Vorwort – I. Theoretische Beiträge zur Genese des Selbst – Konzeptuelle Emanzipation? Systematische Probleme der Kindheitssoziologie – Sozialisation und die Genese von Handlungsbefähigung – Anfänge der (pädagogischen) Kinderforschung – Selbst-Bildung in der frühen Kindheit als Verkörperung von Erkenntnistheorie – II. Entwicklungsanstöße und Risiken in Gleichaltrigenbeziehungen: Empirische Befunde – Die Konstruktion von Freundschaft und Identität in der frühen Adoleszenz – Problematische Gleichaltrigenbeziehungen und Selbstwahrnehmungen während Kindheit und Adoleszenz – Am selbstwertdienlichsten ist es, über das zu reden, was ist. Ärger in der Freundschaft und Selbstwert- Entwicklung im Jugendalter – Selbstdarstellung und Weinen in Interaktion mit Gleichaltrigen – Hilfe unter Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf – III. Autonomie und Verbundenheit im Ubergang zur Jugendphase: Empirische Befunde – Beziehungen zwischen Pubertät und Individuation in der Präadoleszenz – Alleinsein als mehrdeutige Erfahrung für Kinder im Grundschulalter – Identitätsentwicklung und soziales Engagement bei amerikanischen Jugendlichen – Kinder haben keine Zukunft – IV. Pädagogische und politische Bezüge – Verantwortung und Identität. Bemerkungen zu einem pädagogischen Problem – Tageseinrichtungen für Kinder – Wege zur Institutionalisierung von Kindheit – Kinderpolitik: Mit Ambivalenzen verantwortungsbewusst umgehen – Autorinnen und Autoren – Backmatter