Cuprins
Frontmatter – Vorwort – Inhalt – Schilddrüsenerkrankungen in verschiedenen Lebensaltern: eine Einführung – 1 Besonderheiten im Säuglingsalter – Neonatales Screening zur Früherkennung der angeborenen Hypothyreose: Therapie, Ergebnisse – Neugeborenenscreening auf congenitale Hypothyreose: Ergebnisse aus der Schweiz – Konsequenzen des Jodmangels im Säuglingsalter – Neugeborenenstruma in den neuen Bundesländern – Zum Verhalten der Schilddrüsenmassen perinatal Verstorbener im Spiegel der alimentären Jodversorgung – Alimentäre Jodversorgung und neonatales Hypothyreosescreening in Nordostdeutschland – 2 Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter – 2.1 Multiple endokrine Neoplasie Typ 2/C-Zell-Karzinom – Empfehlungen zum Mutationsnachweis im RET-Protoonkogen und den therapeutischen Konsequenzen bei MEN2-Familien – Konsequenzen des MEN-Screening – 2.2 Struma, Hypo- und Hyperthyreose – Compliance bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen – TSH-Rezeptor-Stammzellmutationen als Ursache einer angeborenen Hyperthyreose – Konstitutiv aktivierende Mutationen des TSH-Rezeptors als molekulare Ursache von autonomen Schilddrüsenadenomen, nicht autoimmuner autosomal dominanter Hyperthyreosen und kongenitaler nicht autoimmuner Hyperthyreosen – Nahrungsjod und Jodversorgung bei Normalpersonen – Untersuchungen zur Häufigkeit der juvenilen Struma und Güte der alimentären Jodversorgung im Erzgebirge 3 Jahre nach der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten – Beziehung zwischen Schilddrüsenhormonparametern und peripherem Metabolismus bei Patientinnen mit Anorexia nervosa – Conclusio – 2.3 Schilddrüsenkarzinome – Schilddrüsenkarzinome im Kindes- und Jugendalter: neuere Erkenntnisse – Das Schilddrüsenmalignom im Kindesalter und in der Adoleszenz – Die chirurgische Therapie papillärer und follikulärer Schilddrüsenkarzinome bei Kindern und Jugendlichen – Conclusio – 3 Besonderheiten bei Schwangerschaft und Stillzeit – 3.1 Physiologie, Struma, Hypothyreose – Transfer und Stoffwechsel von Schilddrüsenhormonen in der Plazenta – Jodverlust, Struma, Schilddrüsen-Hormontherapie – 3.2 Hyperthyreose – Besonderheiten der Hyperthyreose in Schwangerschaft und Stillzeit – Operative Behandlung der Hyperthyreose in der Schwangerschaft – Schwangerschaftsassoziierte Schilddrüsenfunktionsstörungen – 3.3 Postpartum-Thyreoiditis – Postpartum-Thyreoiditis – 4 Besonderheiten im höheren Lebensalter – 4.1 Hyperthyreose – Klinische und laborchemische Aspekte der latenten und manifesten Hyperthyreose im höheren Lebensalter – Nuklearmedizinische In-vivo-Diagnostik bei der Hyperthyreose im Alter – Thyreotoxische Krise – Thyreostatische Dauertherapie – Prävalenz einer Immunhyperthyreose nach Radiojodtherapie von Schilddrüsenautonomien – Epidemiologische Daten zur latenten Hyperthyreose – Hyperthyreose und Vorhofflimmern – Veränderungen der Schilddrüsenfunktionsparameter und Jodurie nach endoskopisch-retrograder Cholangio-Pankreatikographie (ERCP) – Farbdopplersonographisch gesteuerte Alkoholinstillation in autonome Schilddrüsenbezirke – Altersverteilung von 2619 hyperthyreoten Patienten (Basedow versus Autonomie) vor und nach Erhöhung der gesetzlichen Jodsalzprophylaxe – Die Notfalloperation bei thyreotoxischer Krise – Hyperthyreosis factitia – Beispiel eines Münchhausen-Syndroms – Hyperthyreosis factitia — Beispiel eines Münchhausen-Syndroms – 4.2 Hypothyreose – Klinische Aspekte der subklinischen und manifesten Hypothyreose – Diagnostische Probleme bei Hypothyreose – Struma und Schilddrüsendysfunktion im Alter: Untersuchungen in Regionen verschiedener Jodversorgung im Karpatenbecken – Jodid versus Levothyroxin bei endemischer Struma: Ergebnisse einer Studie bei älteren Patienten – Conclusio – 4.3 Karzinome – Schilddrüsenkarzinome im höheren Lebensalter – Schilddrüsentumoren aus der Sicht des Hämatologen – Kombinierte Strahlen-Chemotherapie beim Anaplastischen Schilddrüsenka