Manuel Köster 
Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht [PDF ebook] 

Ajutor

Aufgaben spielen im Geschichtsunterricht eine zentrale Rolle. Sie sind derjenige Teil des methodischen Arrangements einer Unterrichtsstunde, der Beziehungen zwischen Zielen, Inhalten, Medien, Methoden und Lernenden stiftet. Eine gute Aufgabenkultur, die sowohl die Aufgabengestaltung als auch den Umgang mit Aufgaben berücksichtigt, ist daher eine Voraussetzung für erfolgreiches historisches Lernen. Im schulischen Alltag werden Aufgaben trotzdem manchmal eher stiefmütterlich behandelt, weil Lehrkräften eine Orientierungshilfe bei der Aufgabengestaltung fehlt.
Dieses Buch gibt einen interdisziplinären Überblick über Aufgabentypen und ihre Bedeutung für das historische Lehren und Lernen, es entwickelt Gütekriterien sowie Konstruktionsprinzipien. Zahlreiche Beispiele konkretisieren, was gute Aufgaben und eine gelungene Aufgabenkultur ausmacht.

€13.99
Metode de plata

Cuprins

Einleitung
1. Definitorische Überlegungen – Was sind eigentlich Aufgaben?
2. Aufgabentypen: Funktionen und Gütekriterien
2.1 Diagnoseaufgaben
2.1.1 Diskussions- und Forschungsstand
2.1.2 Gütekriterien für Diagnoseaufgaben
2.1.3 Diagnoseaufgaben erstellen
2.2 Lernaufgaben
2.2.1 Diskussions- und Forschungsstand
2.2.2 Gütekriterien für Lernaufgaben
2.2.3 Lernaufgaben erstellen
2.3 Prüfungsaufgaben .
2.3.1 Diskussions- und Forschungsstand
2.3.2 Gütekriterien für Prüfungsaufgaben
2.3.3 Prüfungsaufgaben erstellen
3. Aufgabenkultur
3.1 Was bedeutet ‘Aufgabenkultur’?
3.2 Empirische Befunde zur Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht
3.3 Aufgaben in unterschiedlichen Lehr-Lernkonzepten
4. Aufgaben und Sprache
4.1 Aufgaben als Vermittler zwischen den Sprachen des Geschichtsunterrichts
4.2 Transparenz sprachlicher Anforderungen
4.3 Aufgabenverständlichkeit
5. Aufgaben in der Netzwerkgesellschaft
5.1 Geschichtsunterricht für digital natives
5.2 Digitalisierung als gesellschaftlicher Prozess
5.3 Reflektiertes Suchen als Teil der Heuristik
5.4 Vergleich und Bewertung historischer Angebote im Netz
5.5 Exkurs: Historisches Lernen und Medienkompetenz
5.6 Ausblick: Netzbasierte Aufgabenformate
6. Beispielaufgaben .
6.1 Diagnoseaufgabe: Den Quellenbegriff der Lernenden diagnostizieren
6.2 Lernaufgaben
6.2.1 Lernaufgabe 1: Die Pionierorganisation – Erziehung zum Frieden oder Mittel der Indoktrination?
6.2.2 Lernaufgabe 2: Das Mittelalter in der Geschichtskultur – ein Spiegel der Gegenwart?
6.3 Prüfungsaufgaben
6.3.1 Beispiele für die Sekundarstufe I
6.3.2 Klausuraufgabe für die Sekundarstufe II
6.4 Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis

Despre autor

Dr. Manuel Köster ist Akademischer Oberrat am Historischen Institut der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Aufgaben und Aufgabenkultur, Sprache und Geschichte, empirische Geschichtsunterrichtsforschung, Geschichtskultur.

Cumpărați această carte electronică și primiți încă 1 GRATUIT!
Limba Germana ● Format PDF ● Pagini 240 ● ISBN 9783734412127 ● Mărime fișier 9.8 MB ● Editura Wochenschau Verlag ● Oraș Frankfurt am Main ● Țară DE ● Publicat 2021 ● Ediție 1 ● Descărcabil 24 luni ● Valută EUR ● ID 7783955 ● Protecție împotriva copiilor DRM social

Mai multe cărți electronice de la același autor (i) / Editor

227.869 Ebooks din această categorie