Melanie Schewtschenko 
Sprachstandserhebungsverfahren: Anforderungen und Ziele [EPUB ebook] 

Ajutor

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik – Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Sprachstandserhebungs-verfahren“. Nach Fried (2007) ist „Sprache die Grundlage oder auch der Schlüssel für Bildung, da sie eng mit anderen Entwicklungsbereichen wie zum Beispiel der sozialen und emotionalen Kompetenz oder auch der kognitiven Entwicklung zusammen hängt.“ Dank der schlechten Ergebnisse der PISA-Studie wurde Sprachförderung als vorrangiges Ziel erkannt. Da in den letzten Jahren bei den Schulanfängern immer wieder sprachliche Defizite festgestellt wurden, sollte das Ziel der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten sein, alle Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung so zu fördern, dass sie bei Schuleintritt dem Unterricht folgen und sich aktiv mit ihrer Sprache beteiligen können. Besonders in der frühen Kindheit ist eine Sprachförderung sehr effektiv, da Defizite noch vor dem Schuleintritt bewältigt werden können. (vgl. q1) Diese Tatsache nehme ich zum Anlass, dieses Thema näher zu betrachten und aufzuzeigen, was Forschungen ergeben haben. Ich möchte in dieser Hausarbeit außerdem aufzeigen, wie wichtig diese Kenntnisse für das spätere Arbeitsfeld einer Pädagogin sind.

€13.99
Metode de plata
Cumpărați această carte electronică și primiți încă 1 GRATUIT!
Limba Germana ● Format EPUB ● Pagini 27 ● ISBN 9783656009979 ● Mărime fișier 0.3 MB ● Editura GRIN Verlag ● Oraș München ● Țară DE ● Publicat 2011 ● Ediție 1 ● Descărcabil 24 luni ● Valută EUR ● ID 3721131 ● Protecție împotriva copiilor fără

Mai multe cărți electronice de la același autor (i) / Editor

2.043 Ebooks din această categorie