Содержание
Inhalt: I. Laut, Silbe, Wort: Barbara Höhle / Jürgen Weissenborn , Lauter Laute? Lautsegmente und Silben in der Sprachperzeption und im Spracherwerb. — Adelbert Schübel , Mit der Silbe besser rechtschreiben? — Wolfgang Ullrich Wurzel , Was ist ein Wort? — Renate Raffelsiefen , Evidence for word-internal phonological words in German. — George Smith , Word Remnants and Coordination. — Heide Wegener , Da, denn und weil — der Kampf der Konjunktionen. Zur Grammatikalisierung im kausalen Bereich. — II. Das Verb: Cathrine Fabricius-Hansen , Die Geheimnisse der deutschen würde-Konstruktion. — Oddleif Leirbukt , Passivähnliche Bildungen mit haben/wissen/sehen + Partizip II in modalen Kontexten. — Lutz Gunkel , Selektion verbaler Komplemente. Zur Syntax der Halbmodal- und Phasenverben. — Aniek Ijbema / Werner Abraham , Die syntaktische Funktion des infinitivischen zu. — III. Das Nomen, Bernd Wiese , Warum Flexionsklassen? Über die deutsche Substantivdeklination. — Klaus-Michael Köpcke , Starkes, Schwaches und Gemischtes in der Substantivflexion des Deutschen. Was weiß der Sprecher über Deklinationsparadigmen? — Oliver Teuber , Gibt es zwei Genitive im Deutschen? — Heinz Vater , >Pronominantien< — oder: Pronomina sind Determinantien. — Nanna Fuhrhop , Zeigen Fugenelemente die Morphologisierung von Komposita an? — IV. Der Satz: Marga Reis , Anmerkungen zu Verb-erst-Satz-Typen im Deutschen. — Ekkehard König / Peter Siemund , Zur Rolle der Intensifikatoren in einer Grammatik des Deutschen. — Walther Dieckmann / Ingwer Paul / Gerhard Voigt / Jürgen Zeck , >Satzarten< in Gebrauchsgrammatiken des Deutschen. — Dietmar Rösler , Zur Beschreibung und Vermittlung erweiterter Partizipialattribute. — Hartmut Günther , »… und hält den Verstand an.« Eine Etüde zur Entwicklung der deutschen Interpunktion 1522—1961. — V. Grammatik und Sprachkritik: Karl-Heinz Siehr , Sprachkritik und Muttersprachunterricht. Anmerkungen aus linguistischer Sicht.