Sven Hanuschek & Therese Hörnigk 
Schriftsteller als Intellektuelle [PDF ebook] 
Politik und Literatur im Kalten Krieg

поддержка

Der Band analysiert Schriftsteller als intellektuelle Figuren des öffentlichen Diskurses. Die erste Sektion widmet sich der Entstehung des Begriffs und der Theorie des Intellektuellen seit Ende des 19. Jahrhunderts. In der zweiten werden Schriftsteller als Intellektuelle während des Kalten Krieges in ihren konkreten Rollen gezeigt: sie enthält Studien über die intellektuellen Folgen des Stalinismus in der DDR, die beiden deutschen PEN-Zentren, die Entstehung des ‘Engagement’-Begriffs in West- und Ostdeutschland und über herausragende einzelne Autoren wie Johannes R. Becher und Kasimir Edschmid.

€109.95
Способы оплаты

Содержание

Inhalt: Georg Jäger , Der Schriftsteller als Intellektueller. Ein Problemaufriß. — Manfred Gangl , Interdiskursivität und chassés-croisés. Zur Problematik der Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik. — Michael Stark , >Die jüdischen Intellektuellen<: antisemitischer Code und diskursive Interferenz. — Britta Scheideler , Albert Einstein: Ein politischer Intellektueller? — Hauke Brunkhorst , Kritiker des Intellektualismus. Die Rolle der Intellektuellen in der Demokratie. — Joseph Jurt , >Les intellectuels<: ein französisches Modell. — Michael Rohrwasser , Vom Exil zum >Kongreß für kulturelle Freiheit<. Anmerkungen zur Faszinationsgeschichte des Stalinismus. — Anne Hartmann , Schriftsteller als kulturpolitische Kader: Auswirkungen der sowjetischen Präsenz auf das kulturelle Leben in der SBZ. — Ursula Heukenkamp , Becher fuhr nicht nach Wroclaw. — Christine Malende , Zur Vorgeschichte eines öffentlichen Briefwechsels zwischen Johannes R. Becher und Rudolf Pechel im Dezember 1950. — David Bathrick , Die Intellektuellen und die Macht. Die Repräsentanz des Schriftstellers in der DDR. — Therese Hörnigk , PEN im Visier der Staatssicherheit. — Wolfgang Emmerich , Die Risiken des Dafürseins. Optionen und Illusionen der ostdeutschen literarischen Intelligenz 1945—1990. — Sven Hanuschek , Der Fund for Intellectual Freedom (FIF): Ein Propagandainstrument des Kalten Kriegs? — Helmut Peitsch , Zur Vorgeschichte des Hamburger Streitgesprächs deutscher Autoren aus Ost und West: Die Rezeption des Konzepts >Engagement< in der BRD und in der DDR.

Купите эту электронную книгу и получите еще одну БЕСПЛАТНО!
язык немецкий ● Формат PDF ● страницы 347 ● ISBN 9783110944730 ● Размер файла 13.6 MB ● редактор Sven Hanuschek & Therese Hörnigk ● издатель De Gruyter ● город Basel/Berlin/Boston ● опубликованный 2011 ● Издание 1 ● Загружаемые 24 месяцы ● валюта EUR ● Код товара 6300585 ● Защита от копирования Adobe DRM
Требуется устройство для чтения электронных книг с поддержкой DRM

Больше книг от того же автора (ов) / редактор

21 664 Электронные книги в этой категории