Содержание
Inhalt: Humanistische Pioniere: ‘Studia toto amplectenda pectore’. Peter Luders Heidelberger Programmrede vom Jahre 1456. — Humanistische Bildungswerbung, schwäbisch. Zu Heinrich Bebels ‘Comoedia’ vom Jahre 1501. — Nicodemus Frischlins satirische Freiheit. — Tübinger Poesie und Eloquenz im 17. Jahrhundert: Christoph Kaldenbach. — Klassiker-Bilder: Der Vorklassiker als Klassiker: Lessing. — Lessing 1929. Momentaufnahmen eines Klassikers vor dem Ende einer Republik. — Jüdische Goethe-Verehrung vor 1933. — Wissenschaftsepochen: Stilbegriffe und ihre Grenzen. Am Beispiel ‘Barock’. — Zwischen Gravitation und Opposition. Philologie in der Epoche der Geistesgeschichte. — ‘Literaturwissenschaft’ im Max Niemeyer Verlag. — Literaturgeschichtsschreibung vor und nach 1945: alt, neu, alt/neu. — Methodenreflexion: Wirkungsgeschichte und Tradition. Ein Beitrag zur Methodologie der Rezeptionsforschung. — Tradition als Kategorie der Literaturgeschichtsschreibung. — Das Besondere des Allgemeinen. Zur Lage der allgemeinen Literaturwissenschaft aus der Sicht eines ‘Neugermanisten’. — Rezeptions- und Wirkungsgeschichte von Literatur. — Neuphilologische Rezeptionsforschung und die Möglichkeiten der Klassischen Philologie. — Das 18. Jahrhundert als Erprobungsfeld neuer Forschungsansätze. — Literaturwissenschaft — eine Geschichtswissenschaft. — Pluralismus! Welcher? Vorüberlegungen zu einer Diskussion.