Christian Sander 
Behavioral Finance. Vergleich des Entscheidungsverhaltens deutscher PrivatanlegerInnen und BankberaterInnen aus psychologischen Perspektiven [PDF ebook] 

Destek

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL – Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, 0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es stellt sich die Frage, ob Bankberater Innen, die selbst als Privatanleger Innen agieren, tatsächlich vor dem Hintergrund ihrer berufsspezifischen Kenntnisse und Erfahrungen bessere Anlageerfolge erreichen können und somit rationalere Entscheider sind als Privatanleger Innen ohne dieses berufsspezifische Fachwissen.
Die vorliegende Masterarbeit gibt auf der Grundlage der Erkenntnisse der Behavioral Finance Aufschluss über das Informations- und insbesondere das Entscheidungsverhalten deutscher Privatanleger Innen. Sie verfolgt das Ziel, die Rationalität des Entscheidungsverhaltens von Privatanleger Innen und Bankberater Innen empirisch zu vergleichen und die folgende, aus der Forschungsfrage abgeleitete Hypothese zu prüfen: Je mehr berufsspezifische Fähigkeiten und Erfahrungen Bankberater Innen aufgrund ihres professionellen Hintergrunds haben, desto rationaler ist ihr Entscheidungsverhalten im Vergleich zu Privatanleger Innen ohne diesen beruflichen Hintergrund.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 5
1 Relevanz und aktuelle Nutzung von Aktien als Anlageklasse 7
2 Entstehung der Forschungsrichtung der Behavioral Finance 15
3 Informations- und Entscheidungsprozess von Anleger Innen 20
3.1 Informationswahrnehmung 22
3.1.1 Verfügbarkeitsheuristik 22
3.1.2 Selektive Informationswahrnehmung von Anleger Innen 30
3.1.3 Risikowahrnehmung und -einstellung 34
3.1.4 Darstellungseffekt im Finanzmarktkontext 38
3.1.5 Herdenverhalten an Finanzmärkten 41
3.2 Informationsverarbeitung und -bewertung 47
3.2.1 Verankerungs- und Anpassungsheuristik 47
3.2.2 Repräsentativitätsheuristik 52
3.2.3 Ambiguitätsaversion und Heimatmarktneigung 59
3.2.4 Relative Bewertung von Gewinnen und Verlusten 65
3.2.5 Relative Bewertung von Wahrscheinlichkeiten und Zeiten 69
3.2.6 Umkehr der Risikobereitschaft 72
3.2.7 Mentale Buchführung 75
3.2.8 Selbstüberschätzung 79
3.2.9 Kontrollillusion 84
3.3 Entscheidungsverhalten 87
3.3.1 Selektives Entscheiden 89
3.3.2 Selbstzuschreibung 92
3.3.3 Rückschaufehler 94
3.3.4 Dispositionseffekt 96
3.3.5 Status-quo-Effekt und Besitztumseffekt 100
3.3.6 Reue-Aversion 105
4 Empirische Analyse des Entscheidungsverhaltens 110
4.1 Untersuchungsplanung 110
4.2 Methodik der schriftlichen Befragung 116
4.3 Durchführung der Befragung 117
4.4 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse 118
5 Fazit und Ausblick 138
Literaturverzeichnis 144
Internetquellenverzeichnis 157
Anhangsverzeichnis 160

€39.99
Ödeme metodları
Bu e-kitabı satın alın ve 1 tane daha ÜCRETSİZ kazanın!
Dil Almanca ● Biçim PDF ● ISBN 9783668251908 ● Dosya boyutu 3.3 MB ● Yayımcı GRIN Verlag ● Kent München ● Ülke DE ● Yayınlanan 2016 ● Baskı 1 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 4915157 ● Kopya koruma olmadan

Aynı yazardan daha fazla e-kitap / Editör

9.017 Bu kategorideki e-kitaplar