Das Internet ist ein fest etablierter und rasant wachsender Raum historischen
Lernens. Der Umgang mit digitalen Medien findet dabei allerdings weitgehend
ungesteuert, ja anarchisch statt. Der Band systematisiert und bündelt die aktuelle
fachdidaktische Diskussion und gibt Anregungen für die Unterrichtspraxis.
Die Autorinnen und Autoren stammen aus der Geschichtsdidaktik, der Museologie,
den Medienwissenschaften, dem Verlagswesen und der Medienproduktion.
İçerik tablosu
Uwe Danker und Astrid Schwabe
Einleitung
Waldemar Grosch
Das Internet als Raum historischen Lernens – eine Bestandsaufnahme
Gerhard Henke-Bockschatz
Einführender Kommentar: Geschichtsdidaktik und Neue Medien
Andreas Körber
Kompetenzorientiertes Geschichtslernen in virtuellen Räumen?
Uwe Danker und Astrid Schwabe
Normative fachdidaktische Anforderungen an virtuelle Geschichtspräsentationen.
Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzungam Projektbeispiel eines ‘Virtuellen Museums’
Oliver Näpel
Historisches Lernen im Internet? Legitimation, Anspruch und Wirklichkeit geschichtsdidaktischer Normative für Geschichtsangebote im Cyberspace
Vadim Oswalt
Virtuelle Gedenkstätten, hypertextuelle Lernwelten und enzyklopädische Wissensspeicher – Unterrichtsorientierte Software zur Neueren
und Neuesten Geschichte
Christoph Schäfer
Geschichtswissenschaft und Medienproduktion – Versuch einer Synthese am Beispiel einer didaktischen DVD
Thomas Hilmer
Projektorientiertes und entdeckend-forschendes Lernen im und mit dem Internet mithilfe der ‘Web Quest’-Methode
Sabrina Keit und Karl Heinrich Pohl
Einführender Kommentar: Historische Narrationen im Hypertext
Werner Schweibenz
Das virtuelle Museum im Internet als Lernort. Konstruktivismus, , Flow’, Narration und digitales Storytelling
Jakob Krameritsch
Hypertext reloaded. Wunschmaschine oder Medium für Historiker und Historikerinnen?
Jan Hodel
Historische Narrationen im digitalen Zeitalter
Peter Haber
Anmerkungen zur Narrativität und zur Medialität von Geschichte
im digitalen Zeitalter
Julia Hornig
Die Anbieterseite: Multimedia-Anwendungen – das Konzept des ‘Willy-Brandt-Hauses Lübeck’
Uwe Seemann
Projektbericht , Memorial Museums – Interactive and Online’: Oral History und Gedenkkultur zwischen Datenbanken und , World Wide Web’ am Beispiel des ‘Orts der Information’
Ralf Kasper
Die Unterrichtssoftware , Erlebte Geschichte: Nationalsozialismus’
Karl Wilschky
Geschichte und Geschehen multimedial – , Das 20. Jahrhundert – Die Jahre 1914-1949′
Peter Lautzas
Ein bilanzierender Kommentar zur Konferenz , Das Internet als Rau
Yazar hakkında
Prof. Dr. Uwe Danker, geb. 1956, ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg und Direktor am Institut für schleswigholsteinische Zeit- und Regionalgeschichte an der Universität Flensburg.
Prof. Dr. Waldemar Grosch, geb. 1958, ist Professor für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Dr. Peter Haber, geb. 1964, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Basel.
Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz, geb. 1954, ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Thomas Hilmer, geb. 1970, ist Studienrat im Hochschuldienst am Seminar für Didaktik der Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Jan Hodel, geb. 1965, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik am Institut Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Julia Hornig, geb. 1974, ist Museumspädagogin bei der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin.
Ralf Kasper, geb. 1970, ist Redakteur in der Redaktion Gesellschaftswissenschaften beim Cornelsen Verlag, Berlin.
Sabrina Keit, geb. 1984, ist Studierende an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Prof. Dr. Andreas Körber, geb. 1965, ist Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Geschichte und der Politik an der Universität Hamburg.
Dr. Jakob Krameritsch, geb. 1975, ist Historiker an der Akademie der bildenden Künste Wien.
Dr. Peter Lautzas, geb. 1941, ist Bundesvorsitzender des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands e.V.
Dr. Oliver Näpel, geb. 1969, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Studienrat im Hochschuldienst.
Prof. Dr. Vadim Oswalt, geb. 1957, ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Gießen.
Prof. Dr. Karl Heinrich Pohl, geb. 1943, ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Gastdirektor am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte an der Universität Flensburg.
Prof. Dr. Christoph Schäfer, geb. 1961, ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Trier.
Astrid Schwabe, geb. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte an der Universität Flensburg.
Werner Schweibenz, geb. 1965, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team Museumsinformation des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg, Konstanz.
Uwe Seemann, geb. 1977, ist IT-Manager bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin.
Karl Wilschky, geb. 1970, ist Elektronische Medien-Manager beim Ernst Klett Verlag, Leipzig.