Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Fern Universität Hagen (Institut für neuere deutsche und europäische Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit soll der Frage nachgehen, welche anthropologischen Aspekte Schiller in seinem Schauspiel „Die Räuber“ einfließen lässt und wie er diese darstellt. Die These ist, dass Schiller die ihm bekannten anthropologischen Zusammenhänge aus der Abstraktheit einer medizinischen Schrift in eine darstellbare, konkrete Form bringt.
Das Hauptaugenmerk soll dabei auf den Gebrüdern Moor liegen.
Das Werk „Die Räuber“ wird unter anthropologischen Gesichtspunkten werkimmanent betrachtet.
Wolfgang Riedels Studie „Die Anthropologie des jungen Schiller: Zur Ideengeschichte der medizinischen Schriften und der „Philosophischen Briefe““ beschäftigt sich mit Schillers anthropologischen Theorien und welche Quellen ihn beeinflussten.
Die Studie soll Ausgangspunkt dieser Arbeit sein, um zu betrachten, welche anthropologischen Aspekte Schiller in seinem Schauspiel „Die Räuber“ übernimmt und auf die Bühne bringt.
Sandra Offermanns
Aspekte der literarischen Anthropologie in Schillers Schauspiel „Die Räuber“ [EPUB ebook]
Aspekte der literarischen Anthropologie in Schillers Schauspiel „Die Räuber“ [EPUB ebook]
Придбайте цю електронну книгу та отримайте ще 1 БЕЗКОШТОВНО!
Мова Німецька ● Формат EPUB ● Сторінки 32 ● ISBN 9783656584377 ● Розмір файлу 0.3 MB ● Видавець GRIN Verlag ● Місто München ● Країна DE ● Опубліковано 2014 ● Видання 1 ● Завантажувані 24 місяців ● Валюта EUR ● Посвідчення особи 3634632 ● Захист від копіювання без