Mục lục
Neue Interdependenzen von Politik und Medien: Medialisierung.- Öffentlichkeit und politische Entscheidungsfindung – Problemlösungsmechanismen im Spannungsfeld öffentlicher Moralisierung, politischer Gesetzgebung und wirtschaftlicher Selbststeuerung.- Medialisierung von Wahlkämpfen und die Folgen für das Wählerverhalten.- Professionelle Kommunikationsdienstleister – ein neuer Akteurstyp in der strategischen politischen Kommunikation?.- Politische Kommunikationsberater: Chance oder Gefahr für die Demokratie?.- Demokratie und moralische Führerschaft. Die Funktion praktischer Kritik für den Prozess partizipativer Demokratie.- Zur Entzauberung von Medialisierungseffekten: Befunde zur Interdependent von Politik und Medien im intermediären System.- Entgrenzung der Wirtschaft — Entgrenzung der Politik: Entgrenzte Demokratie?.- Transnationale Öffentlichkeiten – analytische Dimensiones normative Standards, sozialkulturelle Produktionsstrukturen.- Die thematische Verschränkung nationaler Öffentlichkeiten in Europa und die Qualität transnationaler politischer Kommunikation.- Deliberation und transnationale Öffentlichkeit. Eine Prozessperspektive demokratischer Öffentlichkeit.- Wandel alternativer Öffentlichkeit. Eine Fallstudie zur tageszeitung (taz).- Publizistisches Angebot auf Lokal- und Regionalzeitungsmärkten und das Pressekartellrecht in der Schweiz und in Deutschland: Eine medienökonomische Analyse.- Wandlungsprozesse politischer Öffentlichkeit – Zur „Entgrenzung“ lokaler, nationaler und alternativer Kommunikationsinfrastrukturen.- Klüfte: Partizipationsbefähigung und Motivation.- Die digitale Spaltung der Gesellschaft: Zur politikorientierten Nutzung des Internet und der traditionellen Medien in den sozialen Milieus.- Das Internet als politisches Informationsmedium. Eine aktuelle Bestandsaufnahme.- Partizipation und Deliberation in der Versammlungsdemokratie. Schweizer Landsgemeinden mit Kommunikationsdefiziten?.- Die kritische Masse der Medien: Massenmedien und deliberative Demokratie. Skizze zu einer analytischen Umsetzung.- Mediennutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Inklusion oder Exklusion?.- Eine wundervolle Utopie?.- Das Konzept „Digitale Spaltung“ -3- ein modernisierungstheoretisch begründeter Ansatz, der an der Wirklichkeit vorbeigeht? Ein Kommentar zu den Beiträgen und eine Kritik des Konzepts.
Giới thiệu về tác giả
Prof. Dr. Kurt Imhof leitet den ‘fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft’ am Soziologischen Institut und am IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Prof. Dr. Roger Blum ist Direktor des IMW – Institut für Medienwissenschaft der Universität Bern.
Prof. Dr. Heinz Bonfadelli ist Leiter der Abteilung 2 am IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Prof. Dr. Otfried Jarren ist Direktor des IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.