表中的内容
1. Teil: Die europäische Grundrechtsidee
§ 1 Geschichte und Entwicklung der Europäischen Grundrechte und Grundfreiheiten (Christian Walter, Münster)
2. Teil: Die Europäische Menschenrechtskonvention
§ 2 Allgemeine Lehren der EMRK (Dirk Ehlers, Münster)
§ 3 Höchstpersönliche Rechte und Diskriminierungsverbot (Robert Uerpmann-Wittzack, Regensburg)
§ 4 Kommunikationsgrundrechte (Thilo Marauhn, Gießen)
§ 5 Wirtschaftsgrundrechte (Bernhard W. Wegener, Erlangen-Nürnberg)
§ 6 Justiz- und Verfahrensgrundrechte (Christoph Grabenwarter, Wien)
3. Teil: Die Grundfreiheiten der Europäischen Gemeinschaften
§ 7 Allgemeine Lehren der Grundfreiheiten (Dirk Ehlers, Münster)
§ 8 Freiheit des Warenverkehrs (Astrid Epiney, Freiburg/Schweiz)
§ 9 Arbeitnehmerfreizügigkeit (Ulrich Becker, München)
§ 10 Niederlassungsfreiheit (Christian Tietje, Halle-Wittenberg)
§ 11 Dienstleistungsfreiheit (Eckhard Pache, Würzburg)
§ 12 Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs (Peter v. Wilmowsky, Frankfurt a.M.)
§ 13 Verbot der Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit (Thorsten Kingreen, Regensburg)
4. Teil: Die Grundrechte der Europäischen Union
§ 14 Allgemeine Lehren der Unionsgrundrechte (Dirk Ehlers, Münster)
§ 15 Würde des Menschen (Frank Schorkopf, Göttingen)
§ 16.1 Höchstpersönliche Rechte (Frank Schorkopf, Göttingen)
§ 16.2 Kommunikationsgrundrechte der Europäischen Union (Hermann Pünder, Hamburg)
§ 16.3 Grundrecht der Berufsfreiheit (Matthias Ruffert, Jena)
§ 16.4 Eigentumsgrundrecht (Christian Calliess, Berlin)
§ 17 Gleichheitsgrundrechte (Thorsten Kingreen, Regensburg)
§ 18 Soziale Grundrechte (Thorsten Kingreen, Regensburg)
5. Teil: Die europäischen Bürgerrechte
§ 19 Unionsbürgerrechte (Stefan Kadelbach, Frankfurt a.M.)
§ 20 Justiz- und Verfahrensgrundrechte (Jörg Gundel, Bayreuth)
Anhang:
Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte
Entscheidungen des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften
Zusammenstellung der besprochenen Fälle