Seit der Antike schließt das europäische Verständnis von Kultur die Vorstellung ein, daß Kultur technisch konstituiert ist. Schon im Wort ‘Kultur’ (lat. colere, cultura) steckt insofern ein eminent technischer Sinn, als mit cultura die Entwicklung und praktische Anwendung von Techniken zur Urbarmachung des Bodens und zur Besiedelung der Erde mit Wohnsitzen und Städten gemeint ist. Noch im 19. Jahrhundert wäre ein Konzept namens ‘Kulturtechnik’ daher ganz selbstverständlich innerhalb der Agrar- oder Geowissenschaften angesiedelt worden.
Innerhalb der medienkulturwissenschaftlichen Diskussion, in die der Begriff heute eingerückt ist, bezeichnen ‘Kulturtechniken’ dagegen Praktiken und Verfahren der Erzeugung von Kultur, die an der Schnittstelle von Geistes- und Technikwissenschaften ansetzen und als Bedingung der Möglichkeit von Kultur überhaupt begriffen werden. Dieses technische Verständnis von Kultur bricht mit der bildungsbürgerlichen Tradition des 19. Jahrhunderts, die unter Kultur die Sphäre der hohen Kunst, der Bildung und des guten Geschmacks verstand. Das Konzept ist nicht auf die sogenannten elementaren Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) beschränkt, sondern beinhaltet auch die Techniken des Körpers, Repräsentationsverfahren und andere Medientechniken.
Mit Beiträgen von
Jacques Aumont, Marta Braun, Michael Cuntz, Eva Geulen, André-Georges Haudricourt, Susan Leigh Star, Harun Maye, Louise Merzeau, Wolfgang Schäffner, Manfred Schneider, Erhard Schüttpelz, Bernhard Siegert und Cornelia Vismann.
Lorenz Engell & Bernhard Siegert
Kulturtechnik [PDF ebook]
Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Heft 1/2010
Kulturtechnik [PDF ebook]
Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Heft 1/2010
购买此电子书可免费获赠一本!
语言 德语 ● 格式 PDF ● 网页 209 ● ISBN 9783787325023 ● 文件大小 2.7 MB ● 编辑 Lorenz Engell & Bernhard Siegert ● 出版者 Meiner, F ● 市 Hamburg ● 国家 DE ● 发布时间 2010 ● 版 1 ● 下载 24 个月 ● 货币 EUR ● ID 4816446 ● 复制保护 Adobe DRM
需要具备DRM功能的电子书阅读器