Wie bleibt eine älter werdende Gesellschaft innovationsfähig? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dieser Frage aus unternehmerischer und wissenschaftlicher Perspektive: Sie präsentieren Strategien zum Erhalt der Innovationsfähigkeit vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und zeigen dabei Möglichkeiten für eine praxisnahe Umsetzung auf. Die vorgestellten Maßnahmen und Konzepte aus der Arbeitsforschung verdeutlichen, wie der demografische Wandel zum Auslöser für neue Chancen im Hinblick auf Innovation für Unternehmen und Gesellschaft genutzt werden kann.
表中的内容
Inhalt
Eröffnungsbeitrag – Industrie 4.0 als Treiber der demografischen
Chancen
Sabina Jeschke, René Vossen, Ingo Leisten, Florian Welter, Stella Fleischer, Thomas Thiele 9
Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Thomas Rachel 21
Innovation und Human Resources: Mit wem werden wir Innovations-Champion?
Randolf Rodenstock 31
Demografieorientierte Fabrikplanung
Jens Fahrion 43
Personalentwicklung und Arbeitsgestaltung
Personalentwicklung und Arbeitsgestaltung in einer älter werdenden Gesellschaft
Thomas Langhoff 53
Handlungsfelder eines demografiefesten Betriebs
Sascha Stowasser, Sibylle Adenauer 67
Wege zu einem aktiven Erwerbsbiografie-Management
Wege zu einem aktiven Erwerbsbiografie-Management in Unternehmen: Praktische Ansätze und internationale Erfahrungen
Rüdiger Klatt, Kurt-Georg Ciesinger 79
Einsatz von Experten-Communitys zur Sicherung der Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel
Arno Schmitz-Urban, Jens Bender, Gerhard Gudergan, Anne Kathrin Schaar, André Calero Valdez, Ann-Kathrin Löcker, Denise Eraßme, Jens Hofmann, Martina Ziefle, Eva Maria Jakobs 87
Das Miteinander von Jung und Alt im Unternehmen leistungsförderlich gestalten – Ein Erfahrungsbericht
Andreas Klatschow 105
Work-Life-Balance: Motor für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Stabilität
Verfügbarkeit für die Erwerbsarbeit – Analyse von Anforderungen, Belastungen und Ressourcen
Jan Dettmers, Eva Bamberg 115
Wege zur nachhaltigen Verankerung von Work-Life-Balance in der Kultur von Unternehmen und Organisationen – Wissenschaftliche Befunde und Beiträge aus der Praxis
Anna Peters, Peter Robert Becker 125
Work-Life-Balance – Auch eine Frage der Leistungspolitik
Nick Kratzer 139
Der Ge Mi Nalitäts-Ansatz: Ein bedarfsorientiertes WLB-Konzept (nicht nur) für kleine und mittelständische Unternehmen
André Schubert, Julia Kramer 153
Beschäftigungsfähigkeit erhalten durch Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung
Innovationsfähigkeit von Unternehmen demografie- und gesundheitssensibel stärken
Antje Ducki 167
Strategien und Instrumente für Präventionsdienstleister im demografischen Wandel
Stefan Keller, Julia Maxi Stetter, Natali Wego 183
Präventionsstrategien zur Sensibilisierung und Unterstützung der Betriebe – Erfahrungen aus dem Projekt Geni AL
Christina Stecker 195
Potenziale von Handwerk und Mittelstand
Innovationsfähigkeit kleiner Unternehmen
Oleg Cernavin, Kristina Mangold 209
Innovationsfähigkeit der Person
Manfred Moldaschl, Tobias Hallensleben 223
Demografischer Wandel und kleine Unternehmen: Die Verlierer?
Annette Icks 235
Werkzeuge und Netzwerke zur Förderung von Innovation und Demografie für kleine Unternehmen
Andreas Ihm, Anja Baumann, Regina Osranek, Albert Ritter 245
Regionale Ansätze und Vernetzung
Wettbewerber werden Partner: Zukunftssicherung und Innovation im regionalen KMU-Netzwerk IMPRO – Interessenverband Metall- und Präzisionstechnik Osterzgebirge e. V.
Peter Feine, Harald Jürgens 255
Sektorenübergreifende Vernetzung als Beitrag zur Bewältigung demografiebedingter Versorgungsrisiken in einer ländlichen Gesundheitsregion
Jens Maylandt, Monika Goldmann 267
Demografieberatung in einem Hightech-Cluster – Vernetzt zu einem nachhaltigen Personalmanagement in der Sensorik
Stefanie Fuchs 277
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 289
关于作者
Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke ist Direktorin des Institutsclusters IMA/ZLW & If U (Lehrstuhl Informationsmanagement im Maschinenbau/Zentrum für Lern- und Wissensmanagement & An-Institut für Unternehmenskybernetik) und Prodekanin der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen University.