Sabine von Schorlemer 
Die panafrikanische ‘Charter for African Cultural Renaissance’ [PDF ebook] 
Eine postkoloniale Agenda für das Kulturerbe Afrikas und für Restitutionen

支持

This study is dedicated to the postcolonial preservation of cultural heritage and restitution policies within the framework of the Charter for African Cultural Renaissance as a Pan-African instrument of international law. The author – holder of the UNESCO Chair in International Relations and vice president of the curatorium of the African Institute of International Law (AIIL) – analyses the multifaceted significance of the Charter as well as the role of the African Union, UNESCO and Western museums regarding specifically the return of cultural goods from colonial contexts. The work further illustrates how the international discourse is shifting towards an active support for reconciliation and return processes.

€71.99
支付方式

表中的内容

Foreword
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Kapitel 1: Einführung
1. Hintergrund des Themas der ‘Restitution’ von Kulturgut
2. (Post)koloniale Manifestation
3. Vision des Panafrikanismus
4. Kolonialbedingter Verlust des Kulturerbes in Afrika
5. Erfassung von Erwerbs- und Aneignungsvorgängen zu Kolonialzeiten
6. Ambivalenz der Schenkung: Der Fall des Mandu Yenu (Kamerun)
7. ‘Koloniale Kontexte’ von Sammlungsgut
8. Terminologisches Schlaglicht: ‘Restitution’ und ‘Rückgabe’
9. Zwischenergebnis
Kapitel 2: Die Charter for African Cultural Renaissance
1. Entstehungsgeschichte der Charter for African Cultural Renaissance
a) Kulturpolitik der Organisation für Afrikanische Einheit im Zeichen der Entkolonisierung
b) ‘Cultural Charter for Africa’ (1976) der Organisation für Afrikanische Einheit
c) Weiterentwicklung der Kulturagenda: Impulse der Afrikanischen Union
d) Verabschiedung der Charter for African Cultural Renaissance
e) Probleme des Ratifikationsprozesses
f) Gründe für die zögerlichen Ratifikationen
g) Treibende Kraft im Ratifikationsprozess
h) Inkrafttreten und Rechtsnatur der Charta
2. Aufbau und Inhalt der Charter for African Cultural Renaissance: Überblick
a) Präambel
b) Ziele und Grundsätze
c) Instrumente zur Zielerreichung
d) Materiellrechtliche Neuerungen der Charta
e) Zwischenergebnis
3. Schwerpunkt der Charter for African Cultural Renaissance: das Kulturerbe
a) Konzeption: Erhalt und Förderung des afrikanischen Kulturerbes
b) Spezifika: Umgang mit heiligen Stätten und Objekten
c) Beendigung der Plünderung und des illegalen Kunsthandels
d) Die Rückgabe von Kulturgut an die Ursprungsländer
e) Wiedererlangung und Inobhutnahme von Archiven und historischen Aufzeichnungen
f) Schaffung des ‘African World Heritage Fund’
g) Stärkung der kulturellen Rechte
h) Zwischenergebnis
4. Reaktionen auf AU-Ebene nach dem Inkrafttreten der Charter for African Cultural Renaissance
a) Kontinentale Feier zum Inkrafttreten der Charta
b) Themenjahr der Afrikanischen Union ‘Arts, Culture and Heritage’ (2021)
c) ‘Great Museum of Africa’ als panafrikanisches Projekt
d) Evaluierung der 1. Dekade der Agenda 2063 (2014–2023): Ziel 16
e) Praxis des ‘African World Heritage Fund’
f) ‘Conference of the Forum on China-Africa Cooperation’
g) Stärkung der Kreativwirtschaft und die neue Afrikanische Freihandelszone
h) Zwischenergebnis
5. Unterstützung der ‘African Cultural Renaissance’ durch die UNESCO
a) Bericht der Internal Oversight Services (IOS), 2015
b) ‘Global Priority Africa’: Die UNESCO Medium-Term Strategy 2022–2029
c) ‘Operational Strategy for Priority Africa’ 2022–2029
d) ‘General History of Africa’ als Element der kulturellen Renaissance
e) Ausrufung des ‘World Day for African and Afrodescendant Culture’
f) Kultur des Friedens/’Culture of Peace in Africa’
g) Zwischenergebnis
Kapitel 3: Fokus: Rückgaben von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten an Afrika
1. Überblick: Der normative Rahmen für Rückgaben
a) Rechtspolitische Ausgangssituation
b) Vertragliche Rückgabeansprüche
c) Völkergewohnheitsrecht und Schadensersatz
d) Resolutionspraxis der UN-Generalversammlung
e) Postkoloniale Reflexionen zum Grundsatz der Intertemporalität des Rechts
f) Berücksichtigung von präkolonialen Regeln
g) Paradigma der kulturellen ‘Bindung’ und ‘Zugehörigkeit’
h) Koordination von Rückgabeverfahren und Partizipation
i) Formen der Wiedergutmachung und ‘reparatory justice’
j) Bedingungen und Auflagen des Sammlungsgut zurückgebenden Staats
k) Zwischenergebnis
2.

关于作者

Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer M.A., Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst a.D., Inhaberin des UNESCO Chairs in International Relations in Paris/Dresden, langjähriges Mitglied des Kulturausschusses der International Law Association (ILA), Vizepräsidentin des Kuratoriums des African Institute of International Law (AIIL) in Arusha (Tansania), Lehrstuhl für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen an der Technischen Universität Dresden

购买此电子书可免费获赠一本!
语言 德语 ● 格式 PDF ● 网页 381 ● ISBN 9783847419723 ● 文件大小 7.5 MB ● 出版者 Verlag Barbara Budrich ● 市 Leverkusen ● 国家 DE ● 发布时间 2024 ● 版 1 ● 下载 24 个月 ● 货币 EUR ● ID 10034631 ● 复制保护

来自同一作者的更多电子书 / 编辑

115,041 此类电子书