Sabine Buchholz & Annika Hoffmann 
Serienphänomen Lindenstraße [PDF ebook] 
Die „Lindenstraße“ als Spiegel der Gesellschaft

الدعم

Kein anderes Phänomen hat die deutsche Serien- und Fernsehlandschaft so nachhaltig geprägt wie die „Lindenstraße“. Seit ihrer Erstausstrahlung im Jahr 1985 bilden die berühmte Straße und ihre nicht minder berühmten Bewohner – von Mutter Beimer bis zu Else Kling – einen vertrauten Bestandteil im Leben vieler Zuschauer. Doch wie konnte dieses Serienkonzept zu einem solchen Zuschauerfavorit und zu solch einer Institution des deutschen Fernsehens werden?
Dieser wissenschaftliche Sammelband widmet sich dem Phänomen Serie sowie der „Lindenstraße“ als ‚Urmutter‘ der deutschen Familienserie und versucht die Faszination dahinter greifbar zu machen. Hier wird die Frage erläutert, warum Endlosserien wie die „Lindenstraße“ aus dem Alltag vieler Zuschauer nicht mehr wegzudenken sind.
Aus dem Inhalt: Entwicklung von Serientrends in Deutschland; Gattungsmerkmale der Serie; Figuren, Themen und Erzählweisen der „Lindenstraße“; Die „Lindenstraße“ als Zeitdokument; Analyse des Menschen- bzw. Frauenbildes; Moral in der Welt der „Lindenstraße“

€29.99
طرق الدفع
قم بشراء هذا الكتاب الإلكتروني واحصل على كتاب آخر مجانًا!
لغة ألمانية ● شكل PDF ● ISBN 9783656464525 ● حجم الملف 1.6 MB ● الناشر Science Factory ● مدينة München ● بلد DE ● نشرت 2013 ● الإصدار 1 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 5239584 ● حماية النسخ بدون

المزيد من الكتب الإلكترونية من نفس المؤلف (المؤلفين) / محرر

6٬711 كتب إلكترونية في هذه الفئة