Ann-Kathrin Latter 
Macht- und Tatenlosigkeit in H. Melvilles ‘Bartleby, der Schreiber’. Versuch einer Arendtschen Deutung [PDF ebook] 

Supporto

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit macht es sich zum Ziel, Bartlebys Tatenlosigkeit mithilfe der Arendtschen Grundsätze zu durchleuchten, und dabei auch zu erklären, wie er einen solch maßgeblichen Einfluss auf seine Mitmenschen auswirken kann, obwohl er selbst nicht aktiv handelnd und sprechend tätig wird. Nach einer kurzen Übersicht über die zentralen Begriffe von Macht, Handeln, Pluralität und Freiheit in Hannah Arendts Vita activa folgt deshalb eine genauere Untersuchung der Auswirkungen von Bartlebys Passivität auf sein näheres Umfeld, die sich besonders auf die tiefe Willenlosigkeit konzentriert, die in seiner berühmten Formel „Ich möchte lieber nicht“ zum Vorschein tritt.

€15.99
Modalità di pagamento

Tabella dei contenuti

1. Einleitung
2. Zentrale Begriffe der Vita Activa
2.1 Macht
2.2 Handeln
2.3 Pluralität
2.4 Freiheit
3. Herman Melvilles „Bartleby, der Schreiber“
3.1 Überlegungen zu einer Freiheit als leere Form
3.2 Bartlebys lähmende Tatenlosigkeit
3.3 Bartlebys fehlener Wille als Störungsquelle
4. Zusammenfassung
5. Literaturverzeichnis

Circa l’autore

Ann-Kathrin Latter hat einen Bachelortitel in Anglistik (British Studies) und Politikwissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und absolviert gerade ihr Masterstudium an der Goethe-Universität in Frankfurt.

Acquista questo ebook e ricevine 1 in più GRATIS!
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 32 ● ISBN 9783668730328 ● Dimensione 0.6 MB ● Casa editrice GRIN Verlag ● Città München ● Paese DE ● Pubblicato 2018 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 6446513 ● Protezione dalla copia senza

Altri ebook dello stesso autore / Editore

21.788 Ebook in questa categoria