Ann-Kathrin Latter 
Macht- und Tatenlosigkeit in H. Melvilles ‘Bartleby, der Schreiber’. Versuch einer Arendtschen Deutung [PDF ebook] 

支持

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit macht es sich zum Ziel, Bartlebys Tatenlosigkeit mithilfe der Arendtschen Grundsätze zu durchleuchten, und dabei auch zu erklären, wie er einen solch maßgeblichen Einfluss auf seine Mitmenschen auswirken kann, obwohl er selbst nicht aktiv handelnd und sprechend tätig wird. Nach einer kurzen Übersicht über die zentralen Begriffe von Macht, Handeln, Pluralität und Freiheit in Hannah Arendts Vita activa folgt deshalb eine genauere Untersuchung der Auswirkungen von Bartlebys Passivität auf sein näheres Umfeld, die sich besonders auf die tiefe Willenlosigkeit konzentriert, die in seiner berühmten Formel „Ich möchte lieber nicht“ zum Vorschein tritt.

€15.99
支付方式

表中的内容

1. Einleitung
2. Zentrale Begriffe der Vita Activa
2.1 Macht
2.2 Handeln
2.3 Pluralität
2.4 Freiheit
3. Herman Melvilles „Bartleby, der Schreiber“
3.1 Überlegungen zu einer Freiheit als leere Form
3.2 Bartlebys lähmende Tatenlosigkeit
3.3 Bartlebys fehlener Wille als Störungsquelle
4. Zusammenfassung
5. Literaturverzeichnis

关于作者

Ann-Kathrin Latter hat einen Bachelortitel in Anglistik (British Studies) und Politikwissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und absolviert gerade ihr Masterstudium an der Goethe-Universität in Frankfurt.

购买此电子书可免费获赠一本!
语言 德语 ● 格式 PDF ● 网页 32 ● ISBN 9783668730328 ● 文件大小 0.6 MB ● 出版者 GRIN Verlag ● 市 München ● 国家 DE ● 发布时间 2018 ● 版 1 ● 下载 24 个月 ● 货币 EUR ● ID 6446513 ● 复制保护

来自同一作者的更多电子书 / 编辑

21,788 此类电子书