Eckart Severing & Günther G. Goth 
Berufliche Ausbildung junger Menschen mit Behinderung – Inklusion verwirklichen [PDF ebook] 
Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Ủng hộ

Wie können Jugendliche mit Behinderungen den Weg in eine reguläre Ausbildung finden und gemeinsam mit Nichtbehinderten in Betrieben und Berufsschulen lernen? Das war die zentrale Frage des Projekts Trial Net, in dem neue Kompetenzfeststellungsverfahren und berufspädagogische Konzepte für die Ausbildung behinderter Jugendlicher entwickelt und erprobt wurden. 400 Jugendliche und 265 Betriebe haben sich bis 2015 an dem Projekt beteiligt. Der Sammelband informiert über den Status Quo der Inklusion in der beruflichen Bildung, über die Anforderungen an den Lernort Betrieb, präsentiert Projektberichte und stellt Grundlagen zur Implementierung modularer Ausbildungssteine vor. Weitere Beiträge erläutern, welche institutionellen und fachlich-pädagogischen Veränderungen für erfolgreiche Inklusion in der beruflichen Ausbildung notwendig sind.

€31.90
phương thức thanh toán

Mục lục

Einleitung
L. Galiläer
A. Berufliche Erstausbildung für junge Menschen mit Behinderung
1 Ausbildung von Jugendlichen mit Behinderung – von der Eingliederung auf Sonderwegen zur Inklusion?
L. Galiläer
2 Inklusion in der beruflichen Bildung – der Beitrag der Berufs bildungswerke
M. Breitsameter, I. Kielhorn, W. Krug, R. Lentz
B. Lernort Betrieb
3 Lernort Betrieb in der ambulanten beruflichen Rehabilitation – das Projekt Trial Net in der kooperativen betrieblichen Ausbildung
B. Hagen, O. Waterloo
4 Die Rolle des Lernorts Betrieb in der rehaspezifischen Ausbildung
W. Seyd
5 Ausbildung jugendlicher Rehabilitanden in und mit Betrieben – Erfahrungen aus dem Projekt Trial Net
L. Galiläer, B. Ufholz
C. Neue konzeptionelle Ansätze in der beruflichen Ausbildung
6 Ausbildungsbausteine und Kompetenzorientierung in der Ausbildung jugendlicher Rehabilitanden – Qualitätsverbesserungen im Rahmen etablierter Strukturen
L. Galiläer
7 Zertifizierung von Teilqualifikationen – Erfahrungen aus dem Projekt Trial Net
L. Galiläer, B. Ufholz
8 Die Bedeutung des Deutschen Qualifikationsrahmens für die künftige Qualifizierung von Rehabilitanden
M. Baur
Autorenverzeichnis

Giới thiệu về tác giả

Margot Baur ist Ausbildungsberaterin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion für die Berufsbildung Rheinland-Pfalz.
Michael Breitsameter ist Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW).
Lutz Galiläer ist wiss. Mitarbeiter am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb).
Björn Hagen ist Fachbereichsleiter Rehabilitation der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW).
Walter Krug ist Leiter des Berufsbildungswerks Abensberg.
Inka Kielhorn ist Einrichtungsleiterin des Berufsbildungswerks Neumünster.
Rainer Lentz ist Projektkoordinator in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW).
Wolfgang Seyd ist emeritierter Professor des Instituts für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg.
Bernhard Ufholz ist wiss. Mitarbeiter am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb).
Ottmar Waterloo ist Leiter Produktmanagement Rehabilitation der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayrischen Wirtschaft (bfz).

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 275 ● ISBN 9783763955329 ● Kích thước tập tin 6.9 MB ● Biên tập viên Eckart Severing & Günther G. Goth ● Nhà xuất bản Bertelsmann, W ● Thành phố Bielefeld ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2015 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 8301662 ● Sao chép bảo vệ DRM xã hội

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

4.142 Ebooks trong thể loại này