Robert Hettlage & Alfred Bellebaum 
Alltagsmoralen [PDF ebook] 
Die kulturelle Beeinflussung der fünf Sinne

支持

Im Alltag wissen wir über vieles so gut Bescheid, dass wir im Allgemeinen richtig „funktionieren“ können. Dieses Vorwissen ist aber kein methodisch erarbeitetes und kritisch reflektiertes Wissen über Zusammenhänge oder Gründe und Motive, schon gar nicht über gesellschaftliche Verknüpfungen. Insofern hat der Alltag seine eigene „Logik“, seine eigenen Relevanzen und eigene Handlungszwänge. Zu dieser eigenen Vernünftigkeit gehört auch ein spezifisches Wissen über das, was gut und schlecht, geschuldet und „gesollt“ ist. Solche moralischen Regelungen sind wesentliche Stabilisatoren, um vielfältige, alltägliche Situationen bewältigen zu können. Entsprechend streng ist die gesprächsweise („diskursive“) Verarbeitung der moralischen Selbstverständlichkeiten und die gemeinsame Sanktion in Form von Entrüstung, Verärgerung oder Verachtung bei Übertretung dieses moralischen Kodex. Es ist Aufgabe dieses Bandes den Alltag nach seinen impliziten ethischen Postulaten zu durchforsten. Dabei geht es überwiegend nicht um die theoretische Begründung der Pflichten (d.h. um Ethik), sondern um alltagsweltliches Erleben, Bewusstsein, Erwartungen und praktisches Handeln (d.h.um Moral). Beispielhaft zeigt sich dieser Zusammenhang an den 5 Sinnen, die alle moralisch bzw. kulturell „imprägniert“ sind.

€29.99
支付方式

表中的内容

Kurze Wegleitung – Zur alltagsmoralischen Durchdringung der Sinne.- Alltagsmoralen. Die Sinne und das pflichtgemässe Handeln.- Die fünf Sinne.Körperliche Vorgaben und gesellschaftliche Einflüsse.-Zur Alltagsmoral der Blicke.- Wer Ohren hat zu hören … Über eine zentrale Dimension der Welterfassung.- Zwischen Apathie und Utopie. Soziologisches und Phänomenologisches zum Geruchssinn am Beispiel des Ersten Weltkrieges.- Schmeckt’s? Über einen zentralen Ausschnitt unserer materiellen Welt.- Der Tastsinn – Konstanten und Veränderungen.- Die Welt der Sinne und der Geist der Synästhesie – zur Medizin- und Kulturgeschichte der Körpererfahrung.- Sinn der Sinne. Ästhesiologie und Soziologie bei Simmel und Plessner.- Zur Anthropologie der Sinne am Leitfaden der Selbstbezüglichkeit des Lebens.- Autorenverzeichnis.

关于作者

Dr. Alfred Bellebaum ist Professor für Soziologie (em.) an der Universität Koblenz-Landau und Honorarprofessor an der Universität Bonn.
Dr. Dr. Robert Hettlage ist Professor (em.) am Institut für Soziologie der Universität Regensburg.

购买此电子书可免费获赠一本!
语言 德语 ● 格式 PDF ● 网页 278 ● ISBN 9783658028176 ● 文件大小 3.4 MB ● 编辑 Robert Hettlage & Alfred Bellebaum ● 出版者 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ● 市 Wiesbaden ● 国家 DE ● 发布时间 2015 ● 下载 24 个月 ● 货币 EUR ● ID 4656063 ● 复制保护 社会DRM

来自同一作者的更多电子书 / 编辑

8,088 此类电子书